also nach einem bodenkurs bin ich inzwischen am suchen. gerade letztes WE hat der geitner einen wenig südlich von berlin abgehalten. leider hab ich das gestern erst erfahren.

sonst wär ich mit sicherheit dabei gewesen. im moment durchstöber ich nach einer empfehlung hier dieses andere natural-friends-forum. ich bleib auf alle fälle dran und werde mir solche kurse ansehen/besuchen. erst mal ohne pferd und wenn ich ihn dann auch in "angemessener" zeit auf einen hänger kriege

auch mit ihm. aber alles schritt für schritt.
zur haltung: im momkent steht er auf einer sandkoppel mit einem anderen wallach zusammen. auf der nebenkoppel sind meist 2-3 pferde.
gestern abend ist die besitzerin des anderen wallachs mit diesem zu einer mehrtägigen schulung gefahren. so würde er jetzt ein paar tage allein stehen. deshalb haben die stallbesitzer ihn auf die hintere sandkoppel gestellt. darauf ist er jetzt zwar auch allein, hat aber alle anderen pferde auf ihren weiden und koppeln im blick.
am samstag kam eine neue, junge stute an, die jetzt ihm quer gegenüber steht. die scheint es ihmmächtig angetan zu haben.

ich hätte beim besten willen nicht gedacht, das er so ein angeber sein kann.
nachts ist er in seiner box im großen stall mit lauter belegten boxen ringsum.
mhm, easy-walker, heißen so seine neuen "sportschuhe"?
also im moment scheint es zumindest einfach gut zu sein damit. er läuft gut und ist heute auch mächtig abgedüst auf der koppel. manno, kann der einen galopp vorlegen.

bei dem gedanken, das mal zu reiten wurde mir ganz anders.
was mir beim anbringen gefallen hat, war, das es ohne gestank abging, da der kunststoff ja kalt angebracht wird. außerdem hatte ich ja doch mächtig bammel vor dem ersten hufschmiedtermin. war dann aber doch sehr zufrieden. vor allem, weil er mir alles so gut erklärte. und vorläufig ist erst mal ein abstand von 4 wochen geplant. ob der kunststoff entsprechend hält (sowohl am huf als auch von der belastung her) wird sich rausstellen.aber ich finde auf alle fälle, er läuft besser als mit diesen merkwürdigen eisen vorher.
wir haben ihn ja nun genau 4 wochen. ich denke, ich muss uns einfach zeit geben.
und eine versicherung habe ich gleich gemacht *grins* ist auch schon bezahlt und vertrag liegt hier.
das mit dertrense wurde mir empfohlen, weil er mir ja gestiegen ist, als er sich vor einem hund erschrocken hatund ich angst hatte, ihn nicht halten zu können. er ließ sich halten und schnell wieder beruhigen. aber ich habe es anschließend, als wir zurück waren, eben auf dem hof erzählt und da wurde mir dann empfohlen, doch mit trense zu gehen.
mhm, was ist nun besser?
ansonsten werde ich mir jetzt wege suchen müssen, die eben nicht durch unser dorf und deren siedlungen führen.
frage: wenn der kappzaum kein gewicht auf das nasenbein bringt, worüber wirkt der dann? der führstrick, den ich ja im moment über die nase lege, wirkt ja durch den druck darauf. wenn auch wenig, da dick und weich. wie wirkt der kappzaum? und ich habe gelesen, das nur die aus leder zu empfehlen sind. die aus nylon soll man meiden. ist das richtig?
und irgendwo hier oder noch drüben hab ich mMn gelesen, das dierehepferde gar nicht longiert werden sollen. was ist denn nun richtig?
ach so, und falls doch noch jemanden ein bodenkurs in oder um berlin einfällt - immer her damit.
bin ich zu langsam mit ihm. sollte ich mehr fordern und weiter sein? ich finde, 4 wochen sind doch ein relativ kurzer zeitraum. oder sind pferde schnell-lerner? sollten wir intensiver arbeiten? aber wie ist das dann wieder mit den hufen? was vertragen die denn schon? rehe ist ein halbes jahr her.
naja, ich freu mich wieder auf viele tipps von euch.
