Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Fragen zur artgerechte Haltung mit Weidemanagement von Pferden und Ponys allgemein und im speziellen mit Hufrehe
Hallo zusammen,
was ich in Bezug auf die Dasseleier mal gehört habe ist, das man sie gut abbekommt wenn man sie mit Wasser, das Körpertemperatur hat (also ca. 37 Grad), und einen Schwamm abwäscht.
Das simuliert wohl das ablecken mit der Zunge. Damit sollen die abgehen. Hab es aber selber noch nicht ausprobiert. Werde ich aber testen. Klein Miro (dunkel) hat auch immer ziemlich viele. Sunny hingegen (Schimmel) hat so gut wie keine.
Gruß
Dani
hmmm...*klatschhandankopf*...klar Schäfereien...wir haben hier ja genug vor Ort.
Das runtermachen ist ja nicht das Problem.
Wenn man nach der Entwicklung dieser Biester googelt, bekommt man zwei Theorien zu lesen.
1. Theorie: Die Eier werden abgeleckt, schlüpfen bei Speichelkontakt im Mund und setzen sich dann in der Mundschleimhaut fest und wandern dann in den Magenbereich
2. Theorie: Das 1 Larvenstadium schlüpft am Fell, verursacht dann Juckreiz und wird dann abgeleckt und setzt sich dann im Maul fest, bevor es in den Magenbereich abwandert.
Die Frage ist also, ist das Ablecken der Eier oder der Larven entscheidend.
Bei der 1. Theorie kann man kaum durch entfernen den Befall verhindern weil das 1. Larvenstadium im Maul erreicht wird, also es genügt wenn Eier abgeleckt werden
Bei der 2. Theorie sehr wohl, weil man ja die Eier entfernt, bevor das 1 Larvenstadium am Fell erreicht wird und die Larven erst nach 8-10 Tagen schlüpfen.
Um beiden vorzubeugen möchte ich eben etwas finden, das von vornherein die Eiablage verhindert. Ich werde es mal mit Wollwachs versuchen......berichte dann.
Solltet Ihr fuer die weissen Pferde dunkle (Abschwitz-) Decken haben, nimmt der Befall dann eigentlich zu?
Man da wuerde ich am liebsten gleich eine Studie ansetzen.
Einflus der Deckenfarbe auf Dasselfliegenbefall in Friesland oder so.
Und dann produzieren wir ganz leichte weisse Decken fuer dunkle Pferde unter dem Motto, stricken fuers Forum. Und besser als das Pferd einzufaerben.
Ich denke, wenn die Dasselfliegen mal da sind...wird es wohl nichts geben, womit man verhindern kann, dass sie die Eier im Fell ablegen.
Sie krabbeln ja nicht am Fell rum..sondern werfen im Vorbeifliegen die Eier ab...ins Fell, in die Nüstern...einfach überall hin...und daher sind an verschiedenen Stellen mehr Eier, an anderen weniger.
Die Eier werden in den Monaten Juli/August abgelegt und wenn sie es schaffen, trotz Wurmkur , zu überleben....wieder nach 8 - 10 Monaten über die Pferdeäppel ausgeschieden. Dann erst verpuppen sie sich im Erdboden und schlüpfen nach 3 bis 4 Wochen.
Von daher meine ich , ist die wirksamste Methode überhaupt zu verhindern, dass Dasselfliegen schlüpfen können, wenn man die richtigen Wurmkuren gibt, zur richtigen Zeit Ende November bis Mitte Dezember.
Und auch regelmäßig , am besten täglich die Pferdekoppel abäppelt.
Als wir unsere Koppeln nicht täglich abgeäppelt hatten , waren unsere pferde voll mit Dasselfliegeneiern und man sah sie überall herumschwirren, die Dassfliegen.
Seit wir letztes Jahr täglich alle Äppel auf der gesamten Koppel entfernen, haben wir fast überhaupt keine Dasselfliegeneier mehr im Fell finden können.
Die Pferde wissen offensichtlich , wie gefährlich diese Viecher für sie sein können und reagieren sehr nervös..wenn welche an ihnen vorbeifliegen, und versuchen vor ihnen weg zu laufen...(meine Beobachtung bei unseren Pferden)...denn sie werfen sie ja auch in Nüstern und Maul ab..wenn sie gut genug zielen können.
@Doro:.. vom Prinzip her hast Du recht. Aber mir nützt das ganze absammeln und Wurmkuren herzlich wenig, wenn auf der Nachbarwiese ein Pferdchen hoppelt, das wohl im Leben noch keine Wurmkur gesehen hat.... , bzw. die Weide nicht entsprechend gepflegt wird.
@Karin: Auja...Studie in Friesland...bist herzlich eingeladen. Haste mal ein Strickmuster für Friesendecken ????
Ach Anke,
das ist doch ganz einfach. Wir beiden hatten die Diskussion schon einmal. Man nehme 4 Blütenweiße Stützstrümpfe und ziehen diese den Friesen an. Weiße Pferde sind ja nicht betroffen. Also machen wir die Beine weiß und überlisten die Dasselfliegen
Ja Paulchen...und dann tauchen diese Stützstrümpfe bei den armen Mäuschen auf...*grins*
Nee...jetzt wo ich mir Wollwachs besorgt habe, sind die Biester weg.
Erstaunlich...kaufen allein genügt schon.*grübbel* oder habe ich meine Versuchstiere etwa doch alle erschlagen??? Seit drei Tagen keine mehr da....
Hallo zusammen,
die einzigsten Dasselfliegen, die ich hier gesehen habe, war vor ca. 4 Wochen auf der Nachbarwiese beim Tinker. Dem schwirrten 3 von den Biestern um die Beine rum. Bei meinen hab ich noch keine Entdeckt, auch noch keine Eier. Sogar Miro hat keine Eier im Fell.
Seit wir hier sind äppeln wir aber auch täglich Koppel, Paddock und Szall ab. Ob das soviel ausmacht, obwohl in ca. 50 Meter Entfernung 3 Dasselfliegen um den Tinker rumschwirren?? *grübel* Das wäre ja mal genial. Bei uns isses mittlerweile auch hernbst geworden. Nur noch ca. 17 Grad tagsüber, nachts um die 4 bis 9 Grad, Wind und Regen. *bibber* Bei uns heizt schon der Ofen. Bin doch ne alte Frostbeule Gruß
Dani
diese fiesen fiecher sind wirklich eine plage und machen die pferdchen total verrückt, unser kleiner hopst dann immer auf der koppel rum wie ein zirkuspferd. wenn`s nicht so gemein wäre, könnte man sagen "sieht lustig aus"
was ich in Bezug auf die Dasseleier mal gehört habe ist, das man sie gut abbekommt wenn man sie mit Wasser, das Körpertemperatur hat (also ca. 37 Grad), und einen Schwamm abwäscht. Das simuliert wohl das ablecken mit der Zunge. Damit sollen die abgehen.
das klingt einleuchtend einfach, probier ich auch mal aus!
ich benutze bei meinen beiden (paint und äppi - beide mit viel weis und trotzdem mit fliegeneiern befallen) FOX FIRE. ich sprühe sie damit ein, hält ca 14 tage. das ist eine ganz tolle langhaarpflege, aber auch für den rest gut. das haar nimmt nicht so viel schmutz an, läßt sich ganz leicht entwirren und vor allem es klebt nicht, sondern das fell und das langhaar werden ganz seidig und glatt. da rutschen die eier wahrscheinlich ab. und wenn ich dasseleier entfernen muß, so hab ich`s bis jetzt mit einem sägeblatt gemacht. ist zwar mühevoll, aber es geht auch.
hab noch was vergessen! als allgemeine abwehr gegen all das gemeine gesumse verwende ich WaLCare. ist eine art milch zum auftragen auf das fell. fliegen, mücken auch kriebelmücken und zecken fallen sofort tot runter nach berührung. da das zeugs aber sauteuer ist (25 € 1 ltr), nehm ich`s nur wenn ich im gelände reiten will. aufgetragen wird das mit einem mitgelieferten angefeuchteten schwamm. besonders gut für`s gesicht und die empfindlichen ohren und hält, wenn man nicht waschen muss, ca 10 tage an. normal trocken putzen machts nichts.
Wenn man Welcare (aus welchen Gründen auch immer) empfiehlt, sollte man dazu sagen, dass es sich um ein Insektizid handelt! Ein Gift also.
Soweit ich weiß, kann das u.A. zu allergischen Reaktionen bei einigen Pferden führen und dauerhaft bzw. längerfristig verwendet, Leberschäden hervorrufen.