Vitamin A
Existiert auch in der Vorstufe Betacarotin in Möhren und Gras, dieses wird im Dünndarm dann zu Vitamin A umgewandelt.
Vitamin A kann in der Leber über einen langen Zeitraum gespeichert werden, es ist wichtig für den Stoffwechsel im Knochen und entfaltet seine Wirkung in den äußeren Zellschichten von Haut und Schleimhäuten.
Eine Überversorgung ist nur mit Vitamin A möglich, nicht aber über eine Versorgung mit Betacarotin.
Einen Mangel kann man an brüchigem Horn an den Hufen,Hornspalten und empfindlichen Beugesehnen feststellen.
GUILBERT et al. (1940) führten bei Pferden Untersuchungen über einen Vitamin A-Mangel und den Bedarf an Vitamin A und β-Karotin durch. Das Futter, welches die Tiere über mehrere Monate erhielten, stellte 5-10 μg β-Karotin/kg Körpergewicht bereit und lag somit deutlich unter dem Bedarf der Pferde zur ausreichenden Versorgung mit Vitamin A.
Die Symptome des Vitamin A-Mangels konnten sowohl durch Vitamin A als auch durch β-Karotin zur Abheilung gebracht werden. Insbesondere die Nachtblindheit wurde als Anzeichen für ein Defizit an Vitamin A angesehen und als Anhaltspunkt verwendet.
Zwei Pferde verstarben aufgrund der Unterversorgung. Bei diesen Tieren wurde das Fehlen von Vitamin A in der Leber bestätigt. Die Zufuhr von 20-30 μg β-Karotin/kg Körpergewichtreichte aus um die Mangelsymptome zur Remission zu bringen.
Eine Überdosierung äußert sich durch Intoxikationen, rauhes Haarkleid, einen gesenkten Muskeltonus, Depressionen und Ataxien.
Vorkommen von Betakarotin:
β-Karotin kommt vorwiegend in grünen Pflanzen und deren Früchten vor, wobei besonders hohe Mengen beispielsweise in Mohrrüben und frischem Gras enthalten sind.
In überständigem Gras nimmt der β-Karotingehalt jedoch ab. Bei der Trocknung, Verarbeitung und Lagerung von Heu und in Silage wird es bis zu 70%-90% abgebaut (WAITE undSASTRY, 1949).
Wechselwirkungen•
Vitamin E: Zwischen diesem Vitamin und β-Karotin besteht ein Synergismus, der vermutlich auf einem gegenseitigen Oxidationsschutz beruht(PALOZZA und KRINSKY, 1991 und 1992). Eine antagonistische Wirkung, wie sie bei hohen Dosen Vitamin A
beschrieben wird (BLAKELY et al., 1991), wird dem β-Karotin nicht zugesprochen.
Allerdings verzeichneten BENDICH und SHAPIRO (1986) bei Ratten nach einer Supplementierung mit β-Karotin ein deutliches Absinken des Vitamin E-Plasmaspiegels.
Andererseits scheint eine hohe Vitamin E-Zufuhr zu einem Absinken der β-
Karotin-Konzentrationen in Plasma und Leber zu führen, wenn dieses ebenfalls in großen Mengen verfüttert wird ALAM et al. (1990).
• Vitamin D: Durch die Gabe von hohen Dosen Vitamin A kann die Wirkung von Vitamin D am Darm und am Knochen antagonisiert werden (RHODE et al., 1999). FRANKEL et al. (1986)
• Eisen: Bei einem Eisenmangel ist die Metabolisierung des Provitamin A gestört, da Eiseneinen Kofaktor der Dioxygenase darstellt (DURING et al., 2000; IKEDA et al., 2002).
Einer Studie von EL-HAWARY (1976) zufolge hemmt β-Karotin die Eisenabsorption im Darm.
• Zink: Aufgrund der Tatsache, dass Zink ein Bestandteil vieler Enzyme ist, kann es sowohl den Vitamin A-Metabolismus als auch dessen Transport beeinflussen (BORON et al., 1988; SMITH, 1980; SUNDARESAN et al. 1977). Zum einen ist bei einem Zinkmangel die Oxidation von Retinol zu Retinal in der Retina (HUBER und GERSHOFF, 1975)
und vermutlich auch in anderen Geweben gehemmt, zum anderen scheint die Synthese des RBP vermindert, wodurch der Transport des Vitamin A gestört ist (SMITH et al. 1974).
• Fett: Die Art des in der Ration enthaltenen Fettes kann die Absorption und die Plasmakonzentrationen von β-Karotin beeinflussen (ALAM et al., 1989).
Vorsicht: Vitamin A ist toxisch!!!!
Der NRC (1989) gibt bei längerer Zufuhr einen
oberen sicheren Grenzwert von 16 000 IE Vitamin A/kg Futter-Trockensubstanz an.
Vitamin A-Bedarf: Erhaltung (Quelle:NRC, 1989)
75 IE/kg KM
2 000 IE/kg Futter-TS
_________________ sorry, ich kann durchaus die Großschreibung; aber mein rechter Arm schmerzt nach wie vor und die rechte Hand ist im Zusammenspiel einfach langsamer als die linke Hand.... ----->zum Hufrehe-ECS-EMS ABCBitte erstellt bei Cushingpferden einen ACTH sowie IR Verlauf als extra Thema mit Laborergebnissen (wenn vorhanden), der aktuellen Fütterung unter denen die Werte ermittelt wurden und aktualisiert diesen immer damit man darauf jederzeit Zugriff hat, Fragen gezielt beantworten und wertvolle Zeit für den Patienten wegen Rückfragen einsparen kann. HufreheECS DatenblattECS Tagebuch Sputnik †12.12.2008 ECS Tagebuch Püppe Diskussion Püppe Gib jedem Tag die Chance der schönste deines Lebens zu werden. (Mark Twain).
|