Pferdefutter kritisch beurteilt bzgl. Vor- und Nachteilen:
Hufrehefutter aus der Sichtweise Endverbraucher/Hersteller bezüglich der Zusammensetzung und Bewerbung.
Antwort schreiben

Reiskleie-Produkte - getreidestärkefreie Produkte

08.09.2007, 06:53

Stabilisierte Reiskleie - Einzelfuttermittel

http://www.allfarm.ch/uploads/Dealer_14_1.pdf

http://www.pferdefutter-shop.de/catalog ... cts_id=323

Inhaltsstoffe der Reiskleie:Zusammensetzung von Reiskleie (ca.):
50 % Kohlenhydrate, davon 25 % Ballaststoffe
20 % Fett, davon 81 % ungesättigte Fettsäuren
15 % Protein
8 % Mineralstoffe
7 % Wasser
Energiegehalt: 350 kcal/100g
Geringfügige Schwankungen dieser Werte ergeben sich durch den Grad des
Schleifens und unterschiedliche Bodenzusammensetzungen.

Nährstoffe pro 100g

Eiweiß gesamt...15g
Lysin................554mg
Methionin..........221mg
Threonin...........554mg

Vitamin B1........2,55mg
Vitamin B2........0,33mg
Vitamin B6........1,10mg
Niacin..............33,00mg
Pantothensäure..3,00mg
Biotin................0,02mg
Folsäure............0,10mg

Mineralstoffe gesamt 8,0g
Kalium.............1656mg
Magnesium........874mg
Eisen..................21,5mg
Phosphor.........1535mg
Mangan...............11mg
Zink.....................9mg

Ballaststoffe gesamt 25g/100g
Zuletzt geändert von Eddi am 24.09.2007, 13:19, insgesamt 5-mal geändert.

Reiskleie - "Mash"

08.09.2007, 07:08

Reiskleie - "Mash"

Reiskleie-Mash
Rübenschnitzel und Reiskleie in einem Mash vereint bedeutet "ruhige" Energie aus höchst wertvoller Rohfaser und Fett. Kein Getreide; keine Fehlgärung durch Stärke und eiweißreiche Komponenten und damit auch äußerst wertvoll für Hufreh-gefährdete Pferde! Reiskleie-Mash besteht aus, mikronisierten Rübenschnitzel, stabilisierter Reiskleie, Weizenkleie, aufgeschlossenen Leinsamen und Salz.

Empfehlung:
1 bis 2 Mashfütterungen pro Woche / bei Problemfällen kann Reiskleie-Mash täglich, auf mehrere Mahlzeiten verteilt, verabreicht werden. 1 Liter Mash mit mit mindestens der dreifacher Menge heißem Wasser übergießen. 10 Minuten stehen lassen und schon ist dieses beliebte Mash fertig. Tropfnass und handwarm verfüttern.
Packungen:
6 kg Sack / 12 kg Sack / 30 kg Sack

http://www.marstall.ch/spezialprodukte/ ... iemash.htm
Zuletzt geändert von Eddi am 08.09.2007, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.

08.09.2007, 07:39

Reiskleie - Mischfuttermittel

Re: Reiskleie - "Mash"

08.09.2007, 09:57

Eddie, das hier ist doch widerspüchlich, oder?

Eddi hat geschrieben:...Rübenschnitzel und Reiskleie in einem Mash vereint bedeutet "ruhige" Energie aus höchst wertvoller Rohfaser und Fett. Kein Getreide; keine Fehlgärung durch Stärke und eiweißreiche Komponenten und damit auch äußerst wertvoll für Hufreh-gefährdete Pferde! Reiskleie-Mash besteht aus, mikronisierten Rübenschnitzel, stabilisierter Reiskleie, Weizenkleie, aufgeschlossenen Leinsamen und Salz...

08.09.2007, 10:16

Ist halt Werbung!
Trotzdem ist es bedingt richtig:
Kleie ist zwar ein Getreidebestandteil, sollte allerdings frei von Stärke sein.
Das Innere eines Getreidekorns besteht aus Stärke.

Die Getreideschale unterteilt sich in Frucht- und Samenschale. Sie umhüllt die sich im Samen befindende Pflanzenanlage und schützt dadurch die Nährstoffe vor äußeren Einwirkungen. Beim Mahlen wird die Schale vom Mehlkörper getrennt; sie kommt als Kleie in den Handel. Der Mehlkörper besteht zu 65 bis 70 Prozent aus Stärke und aus einer Eiweiß-Substanz (Gluten oder Kleber genannt), die zwischen den einzelnen Stärkekörnchen lose verteilt ist.

http://www.suz-mitte.de/angebote/thema- ... 0-%20Mehlkörper%20-%20%20Keimling

08.09.2007, 10:30

Danke schoon!

08.09.2007, 10:56

Ergänzend:
beim Menschen hat Weizenkleie einen hohen Glykämischen Index (GI),
d.h.
Hoher glykämischer Index
Mahlzeiten aus Lebensmitteln mit einem hohen glykämischen Index (siehe unten) bewirken eine höhere Ausschüttung von Insulin. Dies hat zur Folge, dass der Abbau von Körperfett gehemmt und gleichzeitig die Neubildung und Ablagerung von Körperfett gefördert wird. Eine erhöhte Insulinproduktion hat zur Folge das der Appetit steigt und erschwert somit das Abnehmen.

Insofern sollte bei IR und EMS-Pferden auch auf Kleie verzichtet werden!

13.09.2007, 07:56

Hier noch einmal der Glykämische Index von Futtermitteln:
http://www.iphpbb.com/board/ftopic-4653 ... 7-223.html
Mais________________________117
melassierter Hafer_____________105
Gerste______________________101
Hafer_______________________100
Geölter Hafer_________________86
Melassierte Luzerne____________71
Karotten_____________________51
Weizenkleie__________________37
Timotheegrasheu______________32
Luzernewürfel________________30
Luzerneheu__________________26
Reiskleie____________________22
Unmelassierte Rübenschnitzel____1

Aus dem amerikanischen von Anne Rodiek, Ph.D., Professor of Equine

Re: Reiskleie-Produkte - getreidestärkefreie Produkte

04.04.2009, 19:55

Ich find nicht was ich suche :oops:
Haben wir irgendwo das Ca:P-Verhältnis von Reiskleie?

Re: Reiskleie-Produkte - getreidestärkefreie Produkte

05.04.2009, 07:41

Schau mal ganz oben in der Deklaration der Reiskleie.
Scheint Ca-frei zu sein.

Re: Reiskleie-Produkte - getreidestärkefreie Produkte

05.04.2009, 08:19

Hatte befürchtet da wäre der CA-Wert vielleicht einfach vergessen worden :fahne:
Danke, Eddi!

Re: Reiskleie-Produkte - getreidestärkefreie Produkte

05.04.2009, 11:17

Lasse hat geschrieben:Hatte befürchtet da wäre der CA-Wert vielleicht einfach vergessen worden :fahne:
Danke, Eddi!

Ich hoffe ja mal nicht.
Aber da Kleie allgemein aus den Randschichten vom Getreide gewonnen wird und insgesamt so immer einen hohen Ph-Gehalt hat denke ich mal, dass das so passt.

Ansonsten passt das schon: Nobody is perfect! :mrgreen:

Re: Reiskleie - "Mash"

22.09.2009, 09:37

Eddi hat geschrieben:Reiskleie - "Mash"

Reiskleie-Mash
Rübenschnitzel und Reiskleie in einem Mash vereint bedeutet "ruhige" Energie aus höchst wertvoller Rohfaser und Fett. Kein Getreide; keine Fehlgärung durch Stärke und eiweißreiche Komponenten und damit auch äußerst wertvoll für Hufreh-gefährdete Pferde! Reiskleie-Mash besteht aus, mikronisierten Rübenschnitzel, stabilisierter Reiskleie, Weizenkleie, aufgeschlossenen Leinsamen und Salz.

Empfehlung:
1 bis 2 Mashfütterungen pro Woche / bei Problemfällen kann Reiskleie-Mash täglich, auf mehrere Mahlzeiten verteilt, verabreicht werden. 1 Liter Mash mit mit mindestens der dreifacher Menge heißem Wasser übergießen. 10 Minuten stehen lassen und schon ist dieses beliebte Mash fertig. Tropfnass und handwarm verfüttern.
Packungen:
6 kg Sack / 12 kg Sack / 30 kg Sack

http://www.marstall.ch/spezialprodukte/ ... iemash.htm


Nur als Info, weil ich hier drüber gestolpert bin. Marstall vertreibt dieses Reiskleie-Mash anscheinend nicht in Deutschland.
Hier gibt es ein ähnliches Produkt:
http://www.mallux.de/shop/index.php?use ... ahl=1&ck=1

Habe leider keine genaue Zusammensetzung gefunden, auch bzgl. der höhe an Apfel- und Karottentrester... müsste man bei Bedarf ggf. beim Hersteller erfragen.

Re: Reiskleie-Produkte - getreidestärkefreie Produkte

22.09.2009, 13:18

Also bei 13,90 für 5kg lese ich eigentlich gar nicht mehr weiter!
Das gibt von mir ein :drunter:

Re: Reiskleie-Produkte - getreidestärkefreie Produkte

13.10.2009, 11:18

Hallo
mein PC war abgeraucht, nun melde ich mich wieder- und gleich mit einem "Notfall".

Unser Isi Opa ( s.auch Thema "altes, dünnes Rehepferd") hatte gestern eine Kolik. Die erste seines Lebens. Und wir finden keinen Grund dafür. Er hatte ganz normal Heu satt aus Netz und Heucobs. Zum Glück war er nach Infusion recht schnell wieder fit, TA meinte nun, er solle Mash bekommen die nächsten Tage.
Kann ich bedenkenlos normales Mash ( z.B St.Hippolyt) füttern? Reheschub ist ja nun fast 6 Monate her. Oder wie ist es wenn ich Reiskleie und Keinsamen aufkoche? Was kann ich noch füttern, damit das nicht nochmal passiert? Gibt es irgendetwas, was unterstützt?
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz