Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Pferdefutter kritisch beurteilt bzgl. Vor- und Nachteilen: Hufrehefutter aus der Sichtweise Endverbraucher/Hersteller bezüglich der Zusammensetzung und Bewerbung.
weiß jemand von Euch, ob Hafer lagern muß, vor man ihn verfüttert? Ich habe heute Hafer bei einem Bauern bei uns im Dorf geholt. Da er von letztem Jahr nichts mehr hat, habe ich frische Ernte mitgenommen. Der Hafer wurde letzte Woche eingefahren. Der Bauer ist sich auch nicht ganz sicher...
Hafer Lagerung Hafer muss trocken geerntet werden und mindestens 12 Wochen lagern und trocknen, bevor er verfüttert werden kann. Sollte dies nicht beachtet werden, kann es zu massiven gesundheitlichen Störungen führen wie Stoffwechselerkrankungen, Hufrehefälle, Koliken, Hauterkrankungen und vieles mehr.
Nach der Ernte macht Hafer gewöhnlich noch eine Nachreife durch, die darin besteht, dass die hochmolekularen Stoffe sich unter Wasseraustritt weiter zusammenlagern (Synärese). Da die Getreideoberfläche bei höherem Wassergehalt dabei feucht wird, spricht man auch vom "Schwitzen" des Getreides. In diesem Zustand ist es für Schimmelbefall sehr gefährdet, so dass man es noch nicht verschiffen darf. Ist jedoch der Wassergehalt des Getreides niedriger (ca. 13 ... 14%), wird die Schwitzfeuchtigkeit bei sachgemäßer Lagerung von der Luft aufgenommen, ohne dass Schimmelgefahr besteht. Dieser Schwitzprozess erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 1 ... 2 Monaten