So, alter schützt vor Zucker nicht,d.h. altes Heu hat klein bisschen weniger Zucker als frisches Heu.
Leider kann man dem Gras nur selten den tatsächlichen Zuckergehalt ansehen, besser wäre in jedem Fall, zumindest bis es das entsprechende aktuelle EMS-Profil gibt, gewaschenes Heu zu füttern. Das entfernt bis zu 30% der unstrukturierten Kohlenhydrate.
Arcom Rehevital ist gut gemeint allerdings schlecht ausgeführt wegen der Kräuterbasis, d.h. heißt unnützer zusätzlicher Zucker.
Besser geeignet ist das Allergovital.
Beim Nösenberger Rehe/Reha muss ich mal wieder schlucken. Es wird ganz klart mit Schlagworten für den reinen Verkauf geworben, und das klappt leider.... ohne Rücksicht auf das Pferd.
Stärkereduziert okay, wenn da stat 100% Getreide wie z.B. beim Hafer "nur"50% enthalten sind stimmt die Aussage ja auf dem Papier, macht dieses Futter deshalb klein bisschen geeigneter für ein Pferd, weit über Rehepferd hinausgehend.
Dies Pferdefutter besteht aus 35% Dinkel und 15% Gerste (knapp), d.h. Hetreidestärke pur wo man darauf verzichten sollte; abgesehen von der Tatsache das Dinkel aufgrund des hohen Kleberanteils absolut KEIN Pferdegetreide ist.
Und dann hast noch die Speölzen für teuer Geld und ohne sittlichen Nährwert.
-->HIERDamit tust du Deinem Pferd ganz sicher nichts Gutes

Und mal ganz ehrlich, was willst du mit den beworbenen 2,5% Gingkoblätter erreichen? Das und einige andere Komponenten sind reine Augenwischerei.
Ganz klar wenn es mein Isi wäre der ja die EMS-Diagnose hat:
aktuelle Werte abklären
gewaschenes Heu fütter
wenn MiFu das Allergovital
als Kraftfutter ist möglich: unmel. Rübenschnitzel,Reiskleie, frisch geschroteter Leinsamen,Leinschrot und der Löffel Bierhefe ohne Treber.
Dies halte einmal konsequent durch und teste dann nach ca 8-12 Wochen (wenn Du wissbegierig bist auch schon nach 4Wochen) nach.
Diese strenge Diät als ein Pfeiler (+ tägl.Arbeit+ Hufbearbeitung) hat schon bei sehr vielen Pferden zur glücklichen Wende führen können.
LG Eddi