Fachinformationen Thema Hufrehe
Antwort schreiben

Effekte d. Fruktose- u. Glukosegabe auf Energiestoffwechel

04.10.2007, 20:24

Effekte der Fruktose- und Glukosegabe auf den
Energiestoffwechsel unter Ruhe- und
Belastungsbedingungen beim Pferd


INAUGURAL – DISSERTATION
Zur Erlangung des Grades einer
DOKTORIN DER VETERINÄRMEDIZIN
(Dr. med. vet.)
durch die Tierärztliche Hochschule Hannover


http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?i ... 22186x.pdf

Inhaltsverzeichnis
I. EINLEITUNG 11
II. SCHRIFTTUM 12
1. Grundlagen des Energiestoffwechsels 12
1.1 Anaerobe Phosphorylation 13
1.1.1 Kreatinkinasereaktion 13
1.1.2 Myokinasereaktion 13
1.1.3 Glykolyse 14
1.2 Oxidative (aerobe) Phosphorylation 14
2. Die Kohlenhydrate Fruktose und Glukose 14
2.1 Glukose 14
2.2 Fruktose 17
2.3 Risiken der zu hohen Fruktose- bzw. Glukoseaufnahme 18
3. Langfristige nutritive Strategien zur Beeinflussung des Energiestoffwechsels
vor der Belastung 19
3.1 Stärkereiche Fütterung 19
3.2 Rohfaserreiche Fütterung 20
3.3 Fettreiche Fütterung 21
3.4 Proteinreiche Fütterung 23
4. Kurzfristige Maßnahmen zur Energiebereitstellung unmittelbar vor der Belastung 23
4.1 Stärke 23
4.2 Fruktose bzw. Glukose 25
4.3 Fette 26
5. Kurzfristige Maßnahmen zur Energiebereitstellung während der Belastung 27
6. Nutritive Strategien zur Repletion des Energiehaushaltes nach der Belastung 29
6.1 Kohlenhydrate 29
6.2 Fette 30
Inhaltsverzeichnis
7. Abschließende Betrachtung 31
III. MATERIAL UND METHODEN 33
1. Versuchsdesign 33
1.1 Fruktose- und Glukosegabe unter Ruhebedingungen 33
1.2 Fruktose- und Glukosegabe unter Belastungsbedingungen 33
2. Fruktose- und Glukosegabe unter Ruhebedingungen 34
2.1 Versuchstiere 34
2.2 Fütterung 35
2.3 Versuchsdurchführung 37
2.3.1 Allgemeines 37
2.3.2 Kontroll-, Fruktose- bzw. Glukosesupplementierung 37
2.3.3 Messungen der Körperinnentemperatur und des Körpergewichts 39
2.3.4 Blutprobenentnahme 39
3. Fruktose- und Glukosegabe unter Belastungsbedingungen 41
3.1 Versuchstiere 41
3.2 Fütterung 42
3.3 Versuchsdurchführung 43
3.3.1 Allgemeines 43
3.3.2 Kontroll-, Fruktose- bzw. Glukosesupplementierung 45
3.3.3 Messungen 46
3.3.3.1 Körperinnentemperatur 46
3.3.3.2 Herzfrequenz 46
3.3.3.3 Körpergewicht 46
3.3.3.4 Außentemperatur 47
3.3.4 Blutprobenentnahme 48
4. Analyse der Blutparameter 49
4.1 Laktat 49
4.2 Insulin 50
4.3 Glukose 51
Inhaltsverzeichnis
4.4 Freie Fettsäuren (FFS) 51
4.5 Gesamteiweiß (TPP) 52
4.6 Natrium (Na) und Kalium (K) 52
4.7 Calcium (Ca) 53
4.8 Phosphor (P) 53
4.9 Chlorid (Cl) 53
5. Statistische Methoden 54
6. Darstellung der Ergebnisse 55
7. Anmerkung 56
IV. ERGEBNISSE 57
1. Ruheversuch 57
1.1 Akzeptanz der Kontroll-, Fruktose- bzw. Glukosepellets in Ruhe 57
1.2 Gesamteiweiß (TPP) im Plasma 58
1.3 Glukose im Plasma 59
1.4 Insulin im Plasma 63
2. Belastungsversuch 66
2.1 Akzeptanz der Kontroll-, Fruktose- bzw. Glukosepellets 66
2.2 Körperinnentemperatur 67
2.3 Schweißverlust 68
2.4 Gesamteiweiß (TPP) im Plasma 68
2.5 Herzfrequenz 69
2.6 Glukose im Plasma 71
2.7 Insulin im Plasma 74
2.8 Laktat im Vollblut 77
2.9 Freie Fettsäuren (FFS) im Plasma 80
2.10 Calcium, Phosphor, Kalium, Natrium und Chlorid im Plasma 84
3. Zusammenfassung 88
Inhaltsverzeichnis
V. DISKUSSION 89
1. Kritik der Methoden 89
1.1 Versuchstiere 89
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz