Antwort schreiben

Sauerkraut-Packungen

09.08.2007, 13:37

Sauerkraut bzw. auch Weißkraut wirkt gegen Entzündungen.

Man nehme normales Sauerkraut,
packt etwas davon unter den Huf und in die Strahlfurchen,
feste Plastiktüten drumherum
und mit Panzerband alles schön fest verkleben.
Das polstert und ist entzündungswidrig.
Zusätzlich kann man immer mal etwas Sauerkrautsaft angießen.

Bitte einmal täglich den Huf vollständig abtrocknen lassen und nicht länger als für ca. 5 Tage!

LG Eddi

12.08.2007, 20:02

Hi Eddi,
es geht auch mit einer Plasiktüte und dann einen gekürzten Katroffelsack(Jute) darüber. Klebestreifen um die Fessel, dass hält auch. Habe ich bei einem Hufgeschwür so eingesetzt. :D

27.08.2007, 15:35

Wie und warum wirkt denn Sauerkraut?

Wirkt das Sauerkraut gegen Entzündungen allgemein?

27.08.2007, 16:41

Hi Daddel,
jetzt hast du mich aber erwischt. Allgemein Entzündungshemmend glaube ich ehr nicht.
Würde sagen es weicht den Huf auf, so daß ein Eiterherd aufbrechen kann. Das gleiche Ergebniss bekommst du auch mit aufgekochtem gut warmen Leinsamen.

27.08.2007, 16:46

findet so ein eiterherd immer den weg nach draußen bzw aus dem huf?

lg babs

27.08.2007, 16:54

Also Weißkohl hat wohl generell entzündungshemmende eigenschaften.
Wurde meiner Tochter von unserem Hausarzt bei ihrer Sehnenscheidenentzündung verordnet.

LG Eddi

27.08.2007, 17:29

Ah ja...Sauerkrautverbände hat mir mein Hufschmied auch schon empfohlen. Es zieht auch die Wärme aus dem Huf, neben seiner entzündungshemmenden Wirkung


Hier noch ein Link über die Heilwirkung von Weißkohl:

http://www.heilkraeuter.de/lexikon/weisskoh.htm

28.08.2007, 13:27

Danke, sehr hilfreich.

29.08.2007, 13:48

Ich wäre da eher vorsichtig im Umgang mit Sauerkrautwickel! Sauerkraut (Weißkohl) hat die Eigenschaft, sehr große Hitze zu entwickeln. Vor allem wenn man diesen über eine längere Zeit um den Huf wickeln möchte. Des Weiteren ist der Kronrand des Pferdes äußerst empfindlich und kann vom Sauerkaut oder Weißkohl regelrecht "verbrannt" werden.
Mir wurde derzeit auch von einem Hufschmied geraten, einen Krautverband anzulegen, als dieser noch annahm, dass mein Pferd ein Hufgeschwür hat. Ich tat dieses auch und wickelte meiner armen Maus für satte zwei Tage wie oben beschrieben einen ordentlichen Sauerkrautverband um den betroffenen Huf. Später musste ich mich von einem sehrfähigen HS eines besseren belehren lassen!!
Probiert es doch vorher einfach mal selber an euch aus, bevor ihr dem Pferd die Dinger anlegt: Ellenbogen oder Knie - da, wo die Haut am dünsten ist. Ihr werdet ganz schnell merken, dass eine enorme Hitze von dem Kohl ausgeht. Wennmanso etwas anwenden möchte, sollte an dieses nur kurzfristig tun und nicht über Stunden.

Susanne

29.08.2007, 22:17

Ich hatte auf Anraten meines Hufschmieds solche Sauerkrautwickel auch bei dem Verdacht auf Hufgeschwür gemacht...auf allen vier Hufen...weil nicht klar war..wo die Lahmheit her kam.
Allerdings hab ich das in einen Gefrierbeutel reingetan..und darin dann den Huf gestellt und oben verschlossen. Da war dann nur die Unterseite des Hufes bedeckt und nicht der komplette Huf bis zum Kronrand.

Den Verband hatte ich abends angelegt..und morgens entfernt...und den Huf abrocknen lassen. Warm war das allerdings nicht geworden, nicht wärmer...als jeder andere Verband auch wird, wenn er ein paar Stunden dran ist..

03.09.2007, 11:29

Also von einer Freundin hatte ich auch gehört, das sie die Sauerkrautwickel sehr erfolgreich anwendet, sobald ihr Rehe-Shetty die ersten Anzeichen von Schmerz zeigt.

03.09.2007, 12:05

Ich hab den positiven Effekt live mit ansehen dürfen.
Allerdings soll der Huf einmal am Tag vollständig abtrocknen.

LG Eddi

03.09.2007, 13:00

...mhm, ich meine, ich habe mal gehört, dass man beim Pferd keine derlei Experimente (Sauerkrautwickel) machen soll, wenn Hufrehe nicht definitiv ausgeschlossen werden kann...das mal so nebenbei...Hat wohl was mit der Entzündungsverteilung oder so zu tun...

Re: Sauerkraut-Packungen

16.11.2009, 20:26

habe sehr gute erfahrungen mit den sauerkrauthufverbänden bei wotan gemacht,und es scheint dabei echt so das es da durch die milchsäure :kinn: oder wie die heissen mag :wink: sich die schlechten stoffe rausziehen lassen ausm huf,jedenfalls bei abzessen und zu reifenden geschwüren scheint es sehr gut zu tun,jedenfalls bei meinen pferd,der zeigte dabei ne menge erleichterung,nur untenrum um den huf hanis drangemacht,ned bis zum kronrand,und einmal am tag abtrocknen lassen war wichtig.auch hilft bei solchen gschichten ne gute seifenlauge fürs desinfizieren des hufes,oder auch beim reifen von abzessen.hat uns sehr geholfen :wink:
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz