12.11.2020, 11:25
12.11.2020, 11:42
12.11.2020, 14:40
Gina98 hat geschrieben:Hallo zusammen![]()
da bin ich wieder. Da Capri leichte Wellen im sonst kurzen Winterfell hat, haben wir einen ACTH Test machen lassen.
Meine Hermine hat immer im Winter oder Frühjahr welliges Fell in Widerristnähe obwohl ihr ACTH durch Prascend innerhalb der Referenz liegt.
36,2 pmol/l, Referenz ab Oktober 7,9 pmol/l; im Sommer 11,3 pmol/l
Ich finde das ACTH schon zeitnah erneut überprüfungsbedürftig weil der Wert in einer jetzt guten Cushi Jahreszeit wo ACTH naturgemäß sinkt schon deutlich erhöht ist.
Sie sieht recht propper aus, aber nicht fett. Leichter, kurzer (ca.15cm) Speckkamm, kurzes Winterfell ohne Fellwechselprobleme.
Keine verlängerten Barthaare, keine langen Haare auf der Rückseite der Beine, keine Fettpolster über den Augen,
fröhlich und munter mit ihren 26 Jahren, leistungsbereit, eher bremsen als bitten. Keine Infekte.
15 cm Speckkamm sind nicht wenig, können Hinweisgebend sein das im KH Stoffwechsel etwas in Schräglage geraten ist und es macht Sinn auch die Werte aus dem Kohlenhydratstoffwechsel (EMS Profil) mit zu testen um sicher zu gehen das keine Cushinginduzierte IR vorliegt.
Wenn nur ACTH getestet wurde sollte das sehr zeitnah nachgeholt werden bevor sich eine Hufrehe einstellt! Die Hufrehe ist nämlich bei Cushis i.d.R. das erste Symptom, oft lange bevor sich andere Symptome wie verzögerter Fellwechsel, Hirsitismus usw. zeigen.
Allerdings hatte sie in den letzten 3 Jahren bei Frost (Galoppieren) jeweils eine 3-wöchige Huflederhautentzüngung.
Röntgen: enorm dicke Sohle, keine Senkung, keine Rotation.
Warum hat sie eine enorm dicke Sohle, weisen die RöBis weitere Besonderheiten auf, ist die Hufzubereitung lt. RöBis optimal?
Hatte Capri mal Hufrehe? Oder ist sie EMS-ler? Einige von ihnen neigen zu der s.g. Winterlaminitis (man nennt es Winterfußschmerz weil es keine Laminitis im herkömmlichen Sinne ist) der man mit Wärme begegnen kann.
Lies mal unten angefügten Text dazu.
Die TÄ will mit der Gabe von Prascend warten: Man therapiert die Symptome, nicht die Laborwerte.
Die Meinung kann ich absolut nicht teilen sondern wäre froh wenn ich VOR dem Eintreten irgendwelcher Symptome über ein mögliches ECS Bescheid weiß und mit dem Antherapieren so zeitig beginnen kann das sich das ECS gar nicht erst manifestiert.
Ein ECS brodelt lt. Fachliteratur oft Monate bis Jahre im Verborgenen bis es auffällig wird.
Von daher ist die Vorgehensweise hier nicht angebracht!
Alte Pferde mit einem untherapiertem Cushing bekommt man leider gesundheitlich oft schlecht wieder "eingefangen", die Hufrehen sind gruselig und auch oftmals schwer bis gar nicht therapierbar und das ECS endet dann oft letal.
Wenn du nun noch nicht antherapierst, was ich auf Grund deiner Schilderung auch verstehen kann, sollte aber in spätestens 6 Wochen erneut getestet werden um zu schauen wo die Reise hingeht und um nichts zu versäumen!
Neue Probe im Frühsommer.
Was ratet ihr mir?
Siehe meine Ausführungen dazu oben.
Liebe Grüße, bleibt gesund.
P.S. Wie lege ich ein Datenblatt an?
Ich lege dir eben eines an, in das kannst du dann deine Einträge machen. Ich habe Capri auch in deine Signatur verlinkt
13.11.2020, 18:23
Gina98 hat geschrieben:..... Capri nur noch Heucobs fressen kann. Sie nascht etwas.
Capri 5 mal täglich 1,2 kg eingeweichte Heucobs und 1/2 l Öl pro Tag, momentan 4 Äpfel pro Tag, später Möhren?
Mineral nach Herstellerangabe, Bierhefe, manchmal Kwikbeet
Falls sie zu sehr abnimmt Horse Alpin Senior.
9.11.2020 36,2 pmol/l, Referenz ab Oktober 7,9 pmol/l; im Sommer 11,3 pmol/l
Fruktosamine 335 μmol/l Referenzbereich < 355
13.11.2020, 19:19
13.11.2020, 20:49
schnulli hat geschrieben:Ganz kurzer Einwand: Stärke ist nicht Zucker. Stärke wird aber in Zucker umgewandelt.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz