30.08.2014, 13:20
30.08.2014, 13:31
30.08.2014, 13:51
30.08.2014, 13:55
30.08.2014, 14:07
30.08.2014, 15:27
30.08.2014, 15:32
30.08.2014, 15:50
30.08.2014, 16:38
30.08.2014, 17:01
30.08.2014, 17:05
Bandit6 hat geschrieben:Wenn er ein wenig frisst, spricht einmal reingebissen, sich umdreht und rausgeht und ganz unruhig da steht, also andauernd von dem einen Fuß auf den anderen wechselt und seinen Bauch stark zusammen zieht und dass ziemlich untypisch für ihn ist.
Das kann schon im zu lange gewässerten Heu begründet liegen, Pferde wissen instinktiv was ihnen unter Umständen nicht bekommt. Ich würde es jetzt nochmal mit einstündig Gewässertem versuchen.....
Das Heu wässere ich schon seit einem Monat so lange und er hat es immer gerne gefressen.
er kriegt morgen um 8 Uhr 3 Kilo in einem engmaschigem Heunetz und Abend um 20 Uhr 3 Kilo im Heunetz.
Von der Kräutermischung kriegt er 30 g morgens 15g und abends 15g.
Besser wäre du würdest immer eine um die Mahlzeit vorwaschen sodass es relativ frisch ist und vor allem auf mehrere Mahlzeiten verteilen, wie schon von einer Vorschreiberin erwähnt ist eine längere Nahrungskarenz für Dauerfresser Pferd nicht optimal.
In der Kräutermischung sind:
Ginkgo
Mariendistel
Brennnessel
Schafgabe
Kamille
Pfefferminz
Kümmel
Löwenzahn
Weißdorn
Diese Mischung ist aus zu welchem Zweck so zusammengesetzt wie sie es ist? Generell sind mehr als fünf Kräuter wenig hilfreich für den Stoffwechsel, besser sind einige Wenige und die dann in adäquater Menge. Ginkgo z.B. hat sich als Urtinktur nach einer Rehe zur besseren Fliesseigenschaft des Blutes bewährt, Mariendistel zur Leberregeneration, Löwenzahn als Stoffwechselkur im Frühjahr, Brennessel zum entwässern, Kümmel zum entkrampfen, Weißdorn fürs Herz usw.. Nun stell dir mal vor das soll der Organismus alles auf einmal "anleihern".... verstehst du worauf ich hinaus möchte? Verstehe unsere Hinweise bitte nicht falsch, wir versuchen bei den wenigen Angaben die wir bisher haben zu schauen ob darin die Futterverweigerung begründet sein kann. Manchmal muss man da etwas über den Tellerrand hinausschauen um fündig zu werden weswegen ich dir z.B. die verschiedenen Stoffwechselerkrankungen an die Hand gegeben habe. Manchmal dauert es etwas bis man auf der richtigen Spur ist, die mit dir zu finden um deinem Pferd zu helfen ist unser Ziel![]()
PS: Unmelassierte Rübenschnitzel sind auch wegen des darin relativ hohen Pektingehaltes ein gutes "Magenfutter"!
30.08.2014, 17:07
30.08.2014, 17:15
schnulli hat geschrieben: Es gibt von der Fa. Iwest eins, da weiß ich jetzt aber nicht, ob EMSler das bekommen dürfen: *wink* an Eff-Eins und/oder Eddi
30.08.2014, 17:18
30.08.2014, 17:26
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz