Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Rund ums Heu, Stroh, Gras, Cobs und Heulage nicht nur im Rahmen der Diät
Ich wollte, um die Mengen zu kontrollieren, die sie wirklich fressen, hier einen Verlauf erstellen und Auffälligkeiten berichten. Sollte das nicht gewünscht sein, weil ad lib-Fütterung ja ein zweischneidiges Schwert ist, bitte im geschlossenen Bereich unterbringen oder so. Vorweg hier auch noch einmal: ich bin mir über die Risiken, die eine Heu ad-lib-Fütterung mit sich bringen kann, voll bewusst. Ad-Lib-Fütterung ist keine generelle Empfehlung des Forums! Es ist ein Versuch!
Die Ponys werden genau kontrolliert und bei der kleinsten Auffälligkeit wird sofort abgebrochen. Dazu zählen u.a.: zunehmende Ponys, Auffälligkeiten an den Hufen (besonders Tobi steht im Fokus) und horrende Mengen an Heu.
Probanden: Tobi, Mini-Shetty, 1m, 9 Jahre, Wallach, übergewichtig (nicht mehr verfettet), Prascend-Nehmer, bisher rehefrei Mr. Ed, Original Shetty, ca. 1,10m, 2,5 Jahre, Hengst, Normalfigur, bisher keine bekannten Erkrankungen
In der Zeit zwischen 11 Uhr heute vormittag und 18 Uhr heute Abend: 4 kg Heu verputzt. Bei meiner Ankunft hinten gepennt. Heu wieder aufgefüllt. Morgen werde ich den ersten 24 Stunden Wert ermitteln können. Ich bin gespannt, ob das Experiment dann noch weitergeht .
es wurden in 24 Stunden 8 kg Heu ca. gefressen. Eher sogar nur 7,5, weil ich wegen des Schneefalls nicht sehen konnte, wieviel unten liegen geblieben ist. Das entspricht dem, was ich auch tatsächlich immer in die Netze gefüllt hab für 24 Stunden. Daher bin ich zufrieden.
ich musste es leider wegen des Frostes unterbrechen, weil mir die Netze eingefroren sind und die Ponys überhaupt kein Heu mehr draus fressen konnten. Daher hatte ich lose gefüttert und da ich dann vom Boden aus (habe keine Raufe) füttern muss, war mir die Gefahr des Vertretens und als Schlafplatz nutzens zu groß.
Aber, wenn der schwarze Herr nun entmannt ist geht es weiter.
Ich vergaß zu erwähnen, dass meine Ponys immer draussen fressen (Ausnahmen gibts bei losem Heu) ohne Dach drüber. Ich habe fest installierte Großraumnetze (war ja eigentlich alles auf mehrere Pferde und nicht nur zwei kleine Ponys angelegt) und ein 3 cm-Netz, welches auch draußen hängt. Daher konnten sie einfrieren, als es angefangen zu schneien (nasser Pappschnee) und dann über Nacht der dicke Frost kam. Ich hätte nie gedacht, dass das so steinhart werden könnte alles. Selbst mit meinen Fingern konnte ich da nix mehr rausfummeln.
Nur als Info für diejenigen, die sich fragen, warum Heunetze einfrieren können.
auch bei uns waren die Heunetze letzte Woche komplett eingefroren bei -15 Grad Jona hat mich abends ganz vorwurfsvoll angewiehrt als ich in Stall gekommen bin...sie hatte wohl hunger
Also, ja Heunetze können einfrieren, sodass die Ponys nichts mehr rausbekommen!
aufgrund der Zunahme des Bäuchleinumfangs eines gewissen gescheckten Herren ist das Experiment vorerst eingestellt. Sie bewegen sich zur Zeit nicht ausreichend zusätzlich selbst, denke ich. Bei mir steht das Wasser auf dem Paddock (so schlimm hatte ich das noch nie) und meine Ponys sind Mimöschen bei Pfützen.
Um hier nichts zu riskieren habe ich wieder rationiert.
Das ist bestimmt die richtige Entscheidung erstmal. Mein kleiner Schecke ist nun auch auf Diät ,aufgrund des Kugelbauches.Unser Paddock ist auch unter Wasser und es wird sich dadurch wenig bewegt. Hoffentlich kommt der Frühling bald. Viele Grüsse
So, nachdem ich nun das gesamte Osterwochenende immer mal wieder am Stall war, also insgesamt viel mehr als sonst, habe ich mich entschieden, das Experiment noch einmal zu starten. Ich habe auch Neuerungen eingeführt: mit einer Freundin habe ich Heunetze getauscht. Sie hat von mir ein Großraumheunetz mit 5cm Maschen bekommen und ich von ihr ein kleines Netz mit 3 cm. Über mein größeres 3cm-Netz hab ich ein 5cm-Netz gestülpt, dies hängt freischwebend und ist daher natürlich ziemlich unbeliebt *fiesgrins*. In mein zweites Großraumnetz mit 5 cm Maschen hänge ich nun das kleine 3 cm Netz und ein weiteres 5 cm Netz.
Die 5 über 5 cm Variante ist dafür gedacht, den gröbsten Hunger zu stillen. Aus dem kleinen 3cm Netz können sie auch prima fressen, obwohl es eben noch einmal mit den 5cm Maschen überzogen ist. Aber das Großraumnetz ist ja befestigt, so dass sie sich einfach gegenüber hinstellen und sich gegenseitig einen Widerstand geben. Kleine schlaue Biester *Herzchenaugensmilie*.
Wie gesagt, das große 3cm-Netz mit dem 5cm Netz drüber ist freihängend an einem Gummiband, an keine Wand zu drücken und vor allem, es ist gepackt rund und kann nicht so gut vom gegenüberstehenden Pony "festhalten" werden. Das wird als letztes angeknabbert und dort bleibt immer sehr viel übrig. Mit anderen Worten: sie kommen zur Zeit mit dem Heu aus, was sie auch rationiert bekommen haben und es gibt keine künstlichen Fresspausen.
Ich werde das so weiter beibehalten und natürlich beide Herrschaften sehr genau beobachten. Heute haben sie ordentlich getobt und meine Beobachtung ist, dass sie zwischendurch immer aufhören. Sie kauen auch sehr viel langsamer. Warten wir ab. Es bleibt spannend.
nun sind ja einige Tage ins Land gegangen und kann berichten. Die Herren fressen niemals alles auf. Es werden ca. 7 - 8 kg über Tag gezuppelt. Insgesamt sind sie beim Fressen viel ruhiger geworden, es wird am Anfang nicht so geschlungen. Sie haben anscheinend verinnerlicht, dass immer Heu da ist. Bewegung ist auch reichlich vorhanden, sie können selten still stehen, wenn sie nicht am Netz zuppeln. Insgesamt bin ich zufrieden und selber auch ruhiger, weil ich nun nicht mehr so gehetzt im Alltag bin, dass ich auch ja pünktlich zum Füttern komme. Das ist mit unserem Büro teilweise eben leider nicht vereinbar, weil wir teilweise Montagen haben, die sich hinziehen.
Anbei noch zwei Bilder von Tobi, die ich gestern gemacht hab:
Tobi Figur.jpg
Tobi Figur2.jpg
Ich finde ihn zur Zeit sehr gut, man kann sogar Rippen fühlen. Leider kann man die tatsächlich vorhandene Taille auf den Bildern nicht gut erkennen, aber Ihr dürft mir glauben, dass sie wirklich da ist. Regelrecht "eingefallen" für seine Verhältnisse, was aber nicht bedeutet, dass ich nicht weiter dran bleibe, ihn sportlich zu bekommen.
Nach wie vor füttere ich Heu ad lib und sie nehmen nicht ab und nicht zu. Bei uns scheint es mit dem Konzept zu klappen. Zumindest zur Zeit. Natürlich beobachte ich sie mit Argusaugen und würde etwas ändern, wenn sich negative Dinge einstellen. Bisher kann ich die aber nicht berichten.
zwischenzeitlich habe ich die Blutwerte untersuchen lassen. Die genauen Werte habe ich im Büro und grade nicht zur Hand. Sie sind beide im Rahmen, Tobi würde ich mir besser wünschen, er liegt an der 10er-Grenze (ich glaube, genau 10) im Quotient. Mr. Ed ist unauffällig. Heute ist mir aber bei Tobi ein total weicher Kamm aufgefallen, daher bin ich noch einigermaßen ruhig. Auch hat er nicht zugenommen, sondern eher noch weiter abgenommen, wie mir die Nachbarin bestätigte. Rippen sind leicht zu fühlen.
Diese Fütterung müssen sie noch ca. 8 Wochen "schaffen", dann kann ich wieder gezielter füttern, weil ich dann mit meinen Ponys zusammen wohne (*freu*).
Festzustellen ist allerdings, dass sie zur Zeit mehr Heu fressen als sonst. Jahreszeit? Speck anfressen? Allerdings ist zur Zeit in meiner Mini-Herde von zwei verfressenen Ponys auch reichlich Bewegung drin. Die rennen soviel und toben und diskutieren. Unglaublich. Eigentlich sehe ich sie selten still stehen. Das gleich das mehr an Heu, was sie aufnehmen (nicht, dass ich mehr in die Netze stopfen würde, es reicht immer noch), anscheinend aus. Hufe sind immer kühl, es gibt keine Auffälligkeiten, die darauf hindeuten, dass da was im Anmarsch ist.
Ich würde auch sofort abbrechen, wenn sich etwas ändern würde. Hätte auch abgebrochen, wenn Tobi schlechter gewesen wäre.
Und noch einmal möchte ich darauf hinweisen, dass ich mir der Gefahr, die diese Fütterung mit sich bringen kann, sehr bewusst bin und weiß, dass es risikobehaftet ist.