Rund ums Heu, Stroh, Gras, Cobs und Heulage nicht nur im Rahmen der Diät
Antwort schreiben

Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

10.11.2012, 14:17

Ich möchte an dieser Stelle einmal davor warnen unbegrenzt Stroh zuzsätzlich zum Heu zuzufüttern.
Stroh besteht ja auch aus irgendetwas.
Stroh ist zwar schlechter verdaulich, trotzalledem enthält es Kalorien.
Gerstenstroh z.B. 3,4MJ DE/kg und Weizenstroh ca 4,75 MJ DE/kg

da stellt sich dann ganz einfach die Frage: wo kommt diese Energie her?
Als Haupt-Energielieferanten kennen wir vor allem Stärke/Zucker und Fette.

Beispiel Haferstroh:
Rohprotein ........3,8 %
Fett........... 1,5 %
Extraktivstoffe 36 %
Zellulose...... 29 %

Extraktivstoffe
Die Extraktivstoffe enthalten Zuckerarten und Pflanzensäuren
http://www.zum.de/psm/1wk/heu.php

Von daher muss m.M. nach IMMER die Gesamtration im Auge behalten werden.
Diese empfiehlt als Gesamterhaltungsfuttermenge 2% vom idealgewicht.

Im Vergleich mit Heu kann stroh vermutlich den Gesamtzuckergehalt des Heus nach unten korrigieren sofern ein Teil des Heus ersetzt wird.

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

15.02.2013, 17:44

Mal an dieses Thema erinnere!

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

22.07.2013, 15:09

hallo eddi,
ich bin grad auf der suche nach einem vergleich heumenge vs. strohmenge/ zuckergehalt. da mein auf diät gesetztes ems-pferd nun anfängt, doch auch stroh zu fressen (was bei stroh-einstreu denkbar unpraktisch ist! also erst mal sündhaft tuere sägespäne....), interessiere ich mich nun für den ungefähren zuckergehalt von stroh im vergleich zum heu (solange ich noch keine genauen tests hab machen lassen, die sind in einer woche oder so dran, weil ich gleich das neue heu testen lassen möchte, gewaschen/ungewaschen, und das stroh dann gleich mittesten lasse. wenn ich einen teil seiner heuration durch stroh ersetzen kann, hat er ja länger was zu knabbern. wieviel stroh kann ich ihm als ersatz für 1 kg gewaschenes heu ungefähr geben?
danke für diene hilfe, brigid

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

22.07.2013, 15:42

Das wird dir leider keiner direkt beantworten können weil diesd so zwar gerne in einem kleinen Rahmen gemacht wird um die Gesamtzuckermenge zu reduzieren.
In den USA um Dr. Kellon ist dies KEINE Option; dort gibt es konsequent gewaschenes Heu und entsprechend der Analyse die passende Mineralstoffergänzung.
Die Heufaser ist einfach das Grundnahrungsmittel für Pferde.
Ergänzt kann das durch unmelassierte Rübenschnitzel werden, Bierhefe ist ein MUSS; weitere Energieergänzungen können über geschrotetem Leinsamen erfolgen, oder stab.Reiskleie,Sonnenblumenkerne.

Hier in D werden schon einige nicht-Rehepferde durchaus auf Stroh gehalten; allerdings sollte es bei 2% gewaschenem Heu vom Idealgewicht bleiben.

Das muss nun leider jeder für sich entscheiden wie er das angehen möchte und was er riskieren möchte.

:weißnich: Eddi

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

21.02.2014, 18:02

Huhu eddie,
die TA hat mir gesagt, mein Hafi darf nach Notfalldiät bei Reheschub durch vermutlich Cushing/EMS ausgelöst (kennst unsere Geschichte ja) und Sägespänen aus Einstreu wieder auf Stroh stehen, wie zuvor.
Ich soll ihm demensprechend weniger Heu füttern.
Sie sprach von 5 kg Heu ungewaschen/Tag und den Rest seines Bedarfs kann er wenn er mag aus dem Stroh zuppeln (steht ca. 19 h am Tag drauf auf dem Stroh).
Ich habe nun versuch hier im Forum nochmal was zum Thema zu finden und diesen Beitrag gefunden... Verstehe es nur nicht ganz :kinn:
Darf man nun einen Teil des Heues durch Stroh ersetzen oder soll das Rehlein lieber auf Späne ?!

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

21.02.2014, 18:23

Also generell würde ich kein Heu durch Stroh ersetzen, weil einfach Heu das Grundnahrungsmittel der Pferde ist, gerechnet im Erhalt: 2% vom Idealgewicht, zum Abnehmen 1,5% .
Nun kommt es natürlich darauf an ob Du einen Strohfresser hasdt oder nicht.
Bei Deinen aktuellen Blutwerten denke ich sollte das wieder problemlos auf Stroh funktionieren und ich persönlich hätte da keine Bedenken.

Was generell wichtig ist bei einer gravierenden Futterumstellung wie z.B. von gewaschenem auf trockenes Heu; oder 1/2 Stunde Weide mit Maulkorb solltest Du unbedingt nach max. 5 Tagen die Blutwerte des Kohlenhydratstoffwechsels nachkonmtrollieren lassen.
Da kannst Du sehen ob es funktionieren kann.
LG Eddi

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

21.02.2014, 18:37

Eddi hat geschrieben:Also generell würde ich kein Heu durch Stroh ersetzen, weil einfach Heu das Grundnahrungsmittel der Pferde ist, gerechnet im Erhalt: 2% vom Idealgewicht, zum Abnehmen 1,5% .
Nun kommt es natürlich darauf an ob Du einen Strohfresser hasdt oder nicht.
Bei Deinen aktuellen Blutwerten denke ich sollte das wieder problemlos auf Stroh funktionieren und ich persönlich hätte da keine Bedenken.

Was generell wichtig ist bei einer gravierenden Futterumstellung wie z.B. von gewaschenem auf trockenes Heu; oder 1/2 Stunde Weide mit Maulkorb solltest Du unbedingt nach max. 5 Tagen die Blutwerte des Kohlenhydratstoffwechsels nachkonmtrollieren lassen.
Da kannst Du sehen ob es funktionieren kann.
LG Eddi

:2daumenhoch: Okay danke :-) Eine "Extrawurst" weniger !
Ohje das würde ja bedeuten, jede Woche ein Bluttest :? :? Desto mehr man umstellt, desto mehr muss man testen... Hmpf! Gibt es eigentlich die Möglichkeit das irgendwie selber zu testen :lol: ?! Ich meine, die Blutzuckermessgeräte existieren ja, gibt es sowas auch fürs Insulin ?! Sollte ich eventuell doch Tiermedizin studieren :lol: :lol: :lol: ? Dann wären so einige Hindernisse aus dem Weg, Haha!

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

21.02.2014, 18:48

Nein, jede Woche testen ist nicht nötig. Wenn man wieder auf die Wiese geht, oder Heu nicht mehr wäscht .....DAS sind Sachen wo man sehen muss ob es funktioniert und eben nach einer gewissen Therapiedauer mit Prascend weil sich darunter die IR auch verbessern kann. Tiermedizin zu studieren ist keine schlechte Idee, dann kannst später unser ForenDoc werden :mrgreen:

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

21.02.2014, 18:51

Lass uns das bitte an anderer,Deiner Stelle weiterbesprechen.
Nein ganzs so schlimm ist es nicht.
Du hast die Richtlinie der geeigneten Futtermittel und der höchstgrenze vom Heu, jetzt gewaschen.
Eine gravierende Umstellung beinhalt z.B. die Umstellung auf trockenes Heu; oder Heu weiterwaschen und Gras dazu.
Da solltest Du dann aus eigenem Interesse testen lassen.
Stroh im nrmalen Rahmen halte ich bei Dir nicht für unbedingt testnotwendig.

LG Eddi

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

12.11.2015, 16:31

Zum Stroh mal eine Frage.

Mir fiel auf, dass Hroki sich gerne auf den hin und wieder aufgehängten Strohsack stürzt und dafür sogar sein Heu stehenlässt.

Wie viel Stroh kann ich einem EMS-Pferd pro Tag überhaupt gönnen? Gibt es eine Schätzung oder einen Richtwert zusätzlich zur Heumenge?

Habe ein wenig Sorge vor Verstopfungskolik usw., deswegen sollte er sich am Stroh nicht sattessen dürfen.

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

12.11.2015, 17:45

Leider gibt es da keine richtwerte zu. Das ist ja nun auch von Pferd zu Pferd unterschiedlich.
Außerdem hängt es auch davon ab ob dein Pferd eine Strohfütterung gewöhnt ist.
ein guter Indikator sind die Pferdeäppel, die müssen von der Konsistenz her normal bleiben.
Ich kann dir an dieser Stelle nur von meiner persönlichen Erfahrung berichten:
ich bin ja nun ein paar Jahre älter und zu Anfang meiner Pferdehaltung gab es kein privates Internet, keine Heucobs und auch die Heulage und silage in folie war noch nicht erfunden.
Und damals gab es ein Jahr wo es tatsächlich kein Heu gab und das Gras auf den Heuwiesen schwarz verfault war vom 1.Schnitt, an einen 2. schnitt war nicht heranzukommen.
somit musaste 1 ganzes Jahr nur mit Stroh statt Heu überbrückt werden.
Zusätzlich hat es dann Rübenschnitzel gegeben.
Ich persönlich hatte keine Kolik und meine Pferde, ein großer Hannoverander und PÜPPE!!!! sahen genau so gut aus wie bei einer reinen Heufütterung!
auch in vielen Reitställen wurde kein Heu gefüttert.

Von der Verdaulichkeit her ist natürlich ausschließlich Heu das beste und unbedenklichste.

Liebe Grüße
Eddi

Re: Strohfütterung und EMS/Insulinresistenz

12.11.2015, 18:32

Danke Eddi! Das beruhigt mich sehr. :)

Wenn ich an unsere letztjährige Urlaubsreise nach Mallorca denke.. wir waren im Osten der Insel untergebracht und es gab viele Pferde ringsum.
Eine Koppel am Ortseingang bestand nur aus dem typischen sandigen Geröll und sehr kargen, eher vertrockneten Sträuchern.
Dort hatten die Pferde ausschließlich Strohballen stehen,an welchen sie nagten. Und die Pferde sahen nicht schlecht oder gar unterernährt aus.

Ohne jetzt jemandem Flöhe einsetzen zu wollen: das überschneidet sich ja im Grunde mit deiner Aussage.
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz