Zitat:
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung und Problemsicht
2 Die Mykoflora von Futtermitteln
2.1 Beurteilungen der Mykoflora von Getreide
2.2 Beurteilungen der Mykoflora von Heu und Stroh
2.3 Beurteilungen der Mykoflora von Grünfutter und Silagen
3 Die wichtigsten Schimmelpilze und ihre Toxine
3.1 Feldpilze und deren Mykotoxine
3.1.1 Fusarien
3.1.1.1 Vorkommen von Fusarien in Futtermitteln
3.1.1.2 Bedeutung und Auswirkungen von Fusarientoxinen
3.1.2 Schwärzepilze
3.1.2.1 Vorkommen von Schwärzepilzen in Futtermitteln
3.1.2.2 Bedeutung und Auswirkungen von Schwärzepilztoxinen
3.1.3 Mutterkorn
3.1.3.1 Vorkommen von Mutterkorn in Futtermitteln
3.1.3.2 Bedeutung und Auswirkungen von Mutterkornalkaloiden
3.2 Lagerpilze und deren Mykotoxine
3.2.1.1 Vorkommen von Ochratoxin A in Getreide
3.2.1.2 Bedeutung und Auswirkungen von Ochatoxin A
3.2.1.3 Vorkommen von Roquefortin, Fumitremorgene,
Monaculin in Silagen
4 Die Beurteilung von Mykotoxingehalten in Futtermitteln
5 Die Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmelbefall und Mykotoxinbildung
5.1 Ackerbauliche Maßnahmen gegen Fusarien in Getreide
5.1.1 Das Schadbild
5.1.2 Anfälligkeit der Getreidearten
5.1.3 Abhängigkeit von der Witterung
5.1.4 Ernterückstände
5.1.5 Sortenspezifik
5.1.6 Fungizideinsatz
5.1.7 Gesamtstrategie
5.2 Konservierung und Lagerung von Getreide
5.2.1 Vorbeugende Maßnahmen bei Einlagerung
5.2.2 Chemische Konservierung
5.2.2.1 Konservierung mit Harnstoff
5.2.2.2 Konservierung mit Natronlauge
5.2.3 Reinigung von Getreide
5.3 Sicherung der aeroben Stabilität von Silagen
5.4 Fütterungsmaßnahmen
4
6 Nachweismethoden
6.1 Probenahme
6.2 Mykologische Untersuchungen
6.2.1 Mykologische Untersuchungen von Frischpflanzen
6.2.2 Mykologische Untersuchungen von Konservaten und Mischfutter
6.3 Mykotoxikologische Untersuchungen
6.3.1 Physikalisch-chemische Nachweisverfahren
6.3.2 ELISA-Verfahren
6.3.3 Vergleich von Ergebnissen aus HPLC- und ELISA-Verfahren
6.3.4 Biologische Toxizitätstests
6.4 Untersuchungskosten