Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Hier konnen allgemeine Fragen zum EMS und zur IR gestellt und diskutiert werden.
Da ich Nichts über Deinen Fall weiß gebe ich zu bedenken dass Chromhefe nur bei einem nachgewiesenen Chrom-Mangel hilft. Auf gut Glück funktioniert das in den seltensten Fällen und kann ganz im Gegenteil auch für weitere Entgleisungen sorgen.
hab so auf die Schnelle nicht durchgeblickt wo ich mich vorstellen kann.
Also hier kurz.
Sunshine hatte im letzten jahr eine Vergiftungsrehe, ausgelöst durch das anknabbern von Robinen/Akazienpfosten. Im Januar hatte sie den nächten Reheschub. Da sich keiner einen Reim drauf machen konnte wo der herkommt wurde sie in der Klinik auf EMS/Cushing getestet. EMS war positiv, die Werte lagen nach Stunden immer noch bei über 300. Seit dem bekommt sie auf Anweisung der TA 5 g Chromhefe und es geht ihr sehr gut damit. Die Chromhefe bekomme ich über die hiesige TK, aber es ist ja auch interessant sich mal andere Quellen anzuschauen
Das wars im Kurzen, und wenn ich den Vorstellungstread gefunden haben mehr...
Also, ich hab dann jetzt mit Wahlstedt telefoniert. Die würden Chromhefe zu 150 Euro/kg abgeben. Sie wollen aber aktuelle Blutwerte und ne Verordnung vom TA haben. Ebenso Kopie vom Equidenpass.
Ich hab dann also mit meinem Hof-TA telefoniert und der will dann da morgen oder Montag selbst anrufen und sich genauer informieren. Er hofft das die im noch einiges an Infos zur Behandlung, Dosierung und der Überprüfung von Werten geben können. Er hat nämlich vor Jahren selbst für die Wahlstedter gearbeitet und kennt die Klinik. War wohl seine erste Klinikerfahrung mit Pferden.
Der wird mir immer Symphatischer, einer der übern Tellerrand rausschaut.
Ich hab den TA seit über 10 Jahren. Gut, zum Röntgen, oder für den EMS-Test mußten wir in eine Klinik fahren weil er als Land-TA nur Fahrend unterwegs ist, kein transportables Röntgengerät hat und auch die Untersuchung nicht machen konnte. Aber er hat kein Problem damit wenn er nicht weiter kommt zu Überweisen.
Mein erstes Pferd war Allergiker und Ekzemer, da war es selbstverständlich das ich noch ne andere TA hinzu ziehe. DAS findet ja nicht jeder TA gut. Aber er kannte auch die TA und meinte das wäre ne super Idee.
So, nachdem ich in meinem ganzen Chaos die alten Laborbefunde rausgesucht hab, mein GG die eingescannt hat hab ich jetzt den ganzen Kram nach Wahlstedt gemailt. Mal sehen was sie schreiben.
Dabei ist mir aufgefallen das die Laborbefunde von der Pferdebeschreibung nicht stimmen, ich habe keinen kastrierten Haflinger Wallach und ich heiße definitiv nicht Heinrich