Hier konnen allgemeine Fragen zum EMS und zur IR gestellt und diskutiert werden.
Antwort schreiben

Äußeres Erscheinungsbild bei EMS?

02.02.2011, 10:00

Nach dem ich hier im Forum zwei Pferde zumindest auf Fotos "kennenlernen" durfte, die sich sehr ähnlich sehen, Gordon und Nataro, wundert es mich doch sehr wie es sein kann, das eins hochgradig IR ist und eines offensichtlich gesund. Wie kann Nataro genauso aussehen wie Gordon aber gesund sein, wenn wir alle hier doch davon ausgehen das diese Fettdepots und das Kammfett ein deutliche Symptom von IR sind? Kann ein Pferd also Kammfett und Depots haben und gesund sein? Wenn ja, was verursacht dann die Depots und das Kammfett?

Re: Äußeres Erscheinungsbild bei EMS?

02.02.2011, 13:01

Kann ein Pferd also Kammfett und Depots haben und gesund sein?


Ich möchte da ein NOCH einfügen sodass die Frage lautet:
Kann ein Pferd also Kammfett und Depots und NOCH gesund sein?
Ganz klar ja!

Als erstes möchte ich anmerken dass wir keine genauen Werte von Nataro vorliegen haben.
Nicht nur bei Gordon sind ja beide Werte im Normbereich und somit würde auch Gordon bei einem Landarzt als gesund eingestuft werden.

Somit geht es jetzt allgemein weiter:
EMS,IR ist eine Stoffwechselerkrankung die sich schleichend verschlimmert bis sie dann eskaliert..
Es ist eine Vererblichkeit im Spiel.
Diese Fettdepots werden aufgrund der Stoffwechselstörung angelegt sodass auch dünne Pferde Depots haben.
Das ist ganz typisch!
Ein gesundes schlankes Pferd hat niemals Fettdepots weil die Nahrung korrekt verstoffwechselt wird.

Aktuelle Fettdepots verschlimmern die Stoffwechselstörung wegen der ihnen eigenen Hormonaktivität.

Wann diese Stoffwechselstörungen beim jeweiligen Pferd eskalieren kann kein Mensch beantworten.
Ich habe es bei einem Shetty erlebt.
Das war so fett dass es im Pferdetransporter mit dem Bauch rechts und links an die Wände gekommen ist.
Dann kam es in einen Reitschulbetrieb und wurde regelmäßig geritten.
Nach mehreren Jahren ist bei der normalen bis dato nicht veränderten Reitschulfütterung und schlanker Gestalt die Situation in einer nicht mehr behandelbaren Hufrehe eskaliert.

Ich kann immer nur plädieren und zur Vorsicht mahnen: dick ist nicht schick und macht krank, egal ob bei Pferd,Mensch,Katze oder Hund.

Wie man im Bilderthema Dick gefüttert - krank gefüttert sehen kann behält ja auch nicht jedes ehemals fette Pferd Fettdepots zurück!

Und da sind wir wieder bei meiner Aussage: gesunde Pferde haben keine Fettdepots.

Re: Äußeres Erscheinungsbild bei EMS?

02.02.2011, 19:55

Mal 'ne andere Frage dazu, Menschen haben doch auch unterschiedliche Figuren und teilweise Fettpolster ohne dick zu sein und sind gesund dabei. Warum kann dann ein gesundes Pferd kein Fettpolster haben?

Re: Äußeres Erscheinungsbild bei EMS?

02.02.2011, 20:16

Es kann ja durchaus noch gesund sein.
Fettdepots sind aber immer ein Warnzeichen dass ein erhöhtes Risiko besteht.
Das fatale ist dass sich ja auch kein Zeitraum bestimmen lässt.
Es kann also durchaus sein dass es trotz Fettdepots niemals zum Ausbruch einer Stoffwechsel-Erkrankung kommt.
Das Problem ist halt wehe wenn.
Und das wollen wir ja nun mit allen uns möglichen Mitteln vermeiden.
Besonders auffällig ist es wenn es Fettdepots gibt bei eigentlich mageren Pferden.
D.h. dass der Stoffwechsel nicht richtig funktioniert. Er legt die Nahrung in die Depots anstatt sie dem Organismus zur Verfügung zu stellen.
Und das ist halt typisch für eine IR die es "von - bis" gibt.

Ich habe mir in letzter viele Pferde der unterschiedlichsten Rassen diesbzgl. angesehen.
Bei den allermeisten Pferden passte der Kamm zum Fütterungszustand, ein 20jähriger ist seit vielen Jahren megafett und hat einen enormen Kamm, hatte noch keine Hufrehe.

Wir können halt nur vorsichtig sein. :weißnich:
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz