Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Hier konnen allgemeine Fragen zum ECS gestellt und diskutiert werden.
Fury ist ein New-Forest Pony und 34 Jahre alt. Er lebt mit zwei weiteren Pferden im Offenstall und wird seit 2,5 Jahren nicht mehr geritten. Fury bewegt sich gut und gerne, er schläft im Liegen. Heu kann er nicht mehr kauen, das wird gewickelt. Gras geht zum Teil noch. Die Zähne sind gemacht, von den oberen Backenzähnen sind noch 3 vorhanden. Fury wird mit Pre Alpin Senior als Grundfutter ernährt. Ergänzt wird mit Reformhafer, Müsli und BT-Hefe. Er bekommt 5 -6 Mahlzeiten pro Tag serviert.
Nach klinischer Untersuchung bekommt Fury seit 2,5 Jahren ACE-Hemmer.
Routinemässig wurde am 22.05.2012 eine Blutuntersuchung gemacht. Auffällig waren die folgenden Werte - Lanboklin: g-GT 25,9 U/l (<25) Tryglyceride 10,10 mmol/l (<0,97) Glucose 16,0 mmol/l (3,05-4,99) Alle weiteren Werte sind gut. Hinsichtlich der Triglyceride habe ich die Fütterung von Öl gestoppt.
Wir haben am 05.06.012 eine Blutuntersuchung mit dem Hintergrund auf ECS gemacht: Blutabnahme morgens Pony nüchtern - Heu war zwar da, kann er aber nicht fressen nur wickeln Blut in spezielle Röhrchen eingefüllt Röhrchen in Kühltasche Insulin 16,2 uU/ml (<23,4) ACTH 40,2 pg/ml (November-Juli: <29, August-November <47) Glukose 11,2 mmol/l (3,05-4,99) Fructosamine 664,8 mmol/l (<360) Triglyceride 4,3 mmol/l (<0,97) g-GT 23,7 U/l (<25)
Der Quotient aus Nüchtern Glukose 198 mg/dl und Insulin 16,2 uU/ml ist 12,2
Ist die Gabe von Prascend sinnvoll? Hat irgendjemand Erfahrung mit der Gabe von Prascend und ACE-Hemmern?
Ich bin zögerlich mit Prascend und lese Informationen.
Es erfolgt eine langsame Futterumstellung: PreAlpin Senior als Grundfutter bleibt. Reformhafer (melassiert) : nicht gut, Ersatz Walzhafer ohne Melasse, Haferanteil möglichst reduzieren, Ersatz Reiskleie Müsli: nicht gut, Ersatz Reiskleie BT Hefe: nicht gut, da Treber, Ersatz reine Bierhefe Weissdorn: bleibt Sonnenblumenöl: komplett gestrichen seit zwei Wochen
Zusätzliche Alternativen sind unmelassierte Rübenschnitzel und Luzerne.
Vorweg: Prascend in Verbindung mit ACE- Hemmer kann ich gar nichts zu sagen, da kenne ich mich nicht aus!
Aber: Der ACTH Wert ist schon etwas erhöht, wobei ich glaube das es Sinn macht ihn nochmals in einigen wenigen Wochen erneut zu testen. Das Ergebnis ist im Graubereich und es lässt sich ein evtl. ECS damit nicht unbedingt untermauern. Zur weiteren Diagnostik kannst du natürlich den Dex.-test machen um es ganz genau zu wissen, denn Letztendlich zeigt der ACTH Wert eher an ob die Dosis passt oder nicht, und dient nicht unbedingt der Diagnose. Interessanter, und das kannst nur du beurteilen, ist ob es typische Anzeichen des Cushing gibt. Sollte das der Fall sein wäre schon eher ein sofortiger Behandlungsbeginn mit P. angezeigt um evtl. Entgleisungen des Stoffwechsel vorzubeugen. Ansonsten haben "echte Cushis" schon mal Werte weit über dem Hunderter Bereich hinaus.
Ansonsten scheinst du schon über alles sehr gut informiert zu sein, hast die Fütterung schon optimiert ....
Das ist übrigens ein niedlicher Knilch den du da hast, und wer schon so alt geworden ist kann ja nur gut versorgt sein!!
Ein tolles Pony!!!! Bei den Blutweren des Glukosestoffwechsels (Du hast Dich ganz leicht verrechnet ) ist bei Dir zwar der Quotient scheinbar so ganz,ganz hauchdünn im gesunden Bereich; gerade in Deinem Fall muss der Zusammenhang beachtet werden.
Glukose 11,2 mmol/l (3,05-4,99) der Blutglukosewert ist um das 3fache über der Norm. Das ist leider wirklich ein Alarmzeichen weil Pferde eigentlich nicht in dieses Stadium kommen. Dies wird durch die Fruktosamine bestätigt, das ist der Langzeitzuckerwert. Fructosamine 664,8 mmol/l (<360) Den hohen Zuckerwert versucht der Körper mit einem höherenInsulinwert auszugleichen, daher passt dieses Päckchen (noch) Im zusammenhang mit dem diabetischen Stoffwechsel steht häufig wie bei Di auch ein gestörter Fettstoffwechsel. Triglyceride 4,3 mmol/l (<0,97)
Vielleicht solltest Du Dich mit diesen Werten an eine Uniklinik wenden oder an die Klinik von Dr.Assmann.
aktuell solltest Du leider nur allerstrengste Diät füttern.,d.h. Du solltest den Heuersatz bitte auch gewaschen füttern und/oder auf die analysierten Eggersmann Heucubes umsteigen. LG Eddi
Anfang August gab es das nächste Blutbild. Zu dem Zeitpunkt war die Fütterung umgestellt. Grundfutter pro Tag - auf fünf Mahlzeiten verteilt: 3,5 kg PreAlpin Senior - wird eingeweicht gefüttert, gewogen in trockenem Zustand 500g Hafer gequetscht 1 kg Reiskleie 500g unmelassierte Rübenschnitzel - gewogen in trockenem Zustand Equi Life Mineralfutter reine Bierhefe Weissdorn
Haltung im Offenstall mit Laufgang, Futter und Wasser sowie Stall räumlich getrennt, so dass möglichst große Wege begangen werden. Laut Schrittzähler ca 7km pro Tag. Die Messung kann nur als Anhaltspunkt herhalten. Bewegung durch Spaziergänge - pro Tag zwischen 10 min und 30 min.
Der Quotient aus Glukose 189 mg/dl und Insulin 17,6 uU/ml ist 10,98. Dies weist auf kompensierte IR hin.
Auf Basis dieses Blutbilds wurde am 23.08. mit Einschleichen mit der Gabe von Pergolid begonnen. Mit Steigerung von 0,05 mg pro Tag habe ich gemäß Plan eine Dosierung von 0,372 mg pro Tag gegeben. Diese gebe ich aktuell.
Das nächste Blutbild gab es gestern. Zu dem Zeitpunkt war die Fütterung unverändert, Gabe von 0,375 mg Pergolid. Bewegung wie beschrieben.
Der Quotient aus Glukose 109,8 mg/dl und Insulin 17,4 uU/ml ist 6,31. Dies weist auf kompensierte IR hin.
Der ACTH Wert und der Quotient sind schlecht.
Mein Plan ist es, die Dosierung von Pergolid langsam auf 0,7 mg zu erhöhen. Beim Futter kann ich versuchen, den Hafer wegzulassen bzw. durch Rübenschnitzel zu ersetzten. Zur Fütterung von Chromhefe lese ich noch.
Fury geht es gut, er geniesst sein Leben und läuft und spielt mit den anderen. Symtome für Cushing oder EMS sind äußerlich nicht zu erkennen.
Ob ein Wechsel des Per Alpin Senior sinnvoll ist muss ich noch herausfinden. Bei Agrobs hatte ich im Juni angefragt, die Ernte 2011 enthält Fruktan 2 %, Stärke 4,1 %, Zucker 6,8 %.
Eddi hat geschrieben:Ein tolles Pony!!!! Bei den Blutweren des Glukosestoffwechsels (Du hast Dich ganz leicht verrechnet ) ist bei Dir zwar der Quotient scheinbar so ganz,ganz hauchdünn im gesunden Bereich; gerade in Deinem Fall muss der Zusammenhang beachtet werden.
Ichmöchte Dich nocheinmal hierhin verweisen: Glukose 11,2 mmol/l (3,05-4,99) der Blutglukosewert ist um das 3fache über der Norm. Das ist leider wirklich ein Alarmzeichen weil Pferde eigentlich nicht in dieses Stadium kommen. Dies wird durch die Fruktosamine bestätigt, das ist der Langzeitzuckerwert. Fructosamine 664,8 mmol/l (<360) Den hohen Zuckerwert versucht der Körper mit einem höherenInsulinwert auszugleichen, daher passt dieses Päckchen (noch) Im zusammenhang mit dem diabetischen Stoffwechsel steht häufig wie bei Di auch ein gestörter Fettstoffwechsel. Triglyceride 4,3 mmol/l (<0,97)
Vielleicht solltest Du Dich mit diesen Werten an eine Uniklinik wenden oder an die Klinik von Dr.Assmann.
aktuell solltest Du leider nur allerstrengste Diät füttern.,d.h. Du solltest den Heuersatz bitte auch gewaschen füttern und/oder auf die analysierten Eggersmann Heucubes umsteigen. LG Eddi
Das ist ohne wenn und aber! Pergolid scheint zum Wirken zu kommen und etwas auszugleichen, allerdings ist das KEIN Diabetes-Medikament und die Werte sind nach wie vor grottenschlecht. Der Quotient erscheint nur aufgrund des erhöhten Glukosespiegels besser. Wie gesagt, erscheint und nicht ist. Einem solchen Pferd Hafer zu füttern halte ich nach dem aktuellen wissen für unverantwortlich. sorry, die Lage IST so ernst!
Der Zuckerwert ist zu hoch vom Pre alpin; die eggersmann Heucobs haben nur knapp die Hälfte.
Die Fütterung habe ich im Oktober 2012 geändert. Grundfutter pro Tag - auf fünf Mahlzeiten verteilt: 3,5 kg Eggersmann Heu Cubes - eingeweicht gefüttert, gewogen in trockenem Zustand 500g Reiskleie 500g unmelassierte Rübenschnitzel - gewogen in trockenem Zustand Equi Life Mineralfutter reine Bierhefe Weissdorn
Pergolid-Gabe 0,75 mg, jeweils abends per Spritze ins Maul. Bewegung jeden bis jeden zweiten Tag 20 Minuten Schritt - bei Eisglätte ausgesetzt.
Am 04.04.2013 haben wir ein Blutbild gemacht (Laboklin). Insulin 18 uU/ml (<23,4) ACTH 24,2 pg/ml (November-Juli: <29, August-November <47) Glukose 5,6 mmol/l (3,05-4,99) Fructosamine 423,4 mmol/l (<360) Triglyceride 0,8 mmol/l (<0,97) g-GT 13,4 U/l (<25)
Der Quotient aus Glukose 100,8 mg/dl und Insulin 18,0 uU/ml ist 5,6. Kompensierte IR.
Ich würde gerne Werte in den Toleranzbereichen bringen und den Insulinwert senken. Was kann ich an der Fütterung noch optimieren? Bringt es etwas, die Heucubes einzuweichen, dann auszuwringen und das Wasser wegzuschütten?
Fein dass sich gerade der Glukosewert gebessert hat. Um den Insulinwert weiter positiv zu beeinflussen gibt es leider nur noch 3 Möglichkeiten: - Heucubes auswaschen - aus dem Heu was er rollt zieht er leider den Zucker mit heraus, da m üsste dann das Heu gewaschen werden -mehr Arbeit, nicht unbedingt auf einmal sondern besser dann geteilt
Mehr geht halt nicht und alles liegt nun mal nicht in unserer Hand....
Wann lässt Du erneit ACTH testen? Ich frage weil er im Moment im oberen Bereich ist und er ab Ende Juli naturgegeben ansteigt. Es ist nicht unwahrscheinlich dass du zum Herbst erhöhen musst.
Ich denke das sich die Werte soweit gebessert haben weil du so engagiert mit ihm am Ball bleibst, das muss hier wirklich mal lobend erwähnt werden Trotzdem darf man sein Alter auch nicht ausser Acht lassen weshalb ja auch die fehlenden Zähne die Fütterung erschweren, ein Grund mehr die Verbesserung der Werte zu bejubeln. Das ihr nicht am Optimum damit angekommen seid ist zwar schade, aber mehr als sich bemühen und keinen Schlendrian wieder einkehren zu lassen kann man eben nicht machen, leider. Mein Pony ist auch in der letzten ACTH Überprüfung im oberen Referenzbereich gewesen und wird darum Juli / August erneut getestet um zu schauen ob dann evtl erhöht werden muss, ausschliessen tue ich das wegen des jahreszeitlichen Verlaufes nämlich nicht. Auch von mir deshalb die Empfehlung an dich dies erneut testen zu lassen um gegebenenfalls die Dosis nach oben hin etwas anzupassen. Allerdings würde ich ebenso nach dem jahreszeitlichen Hoch des ACTH den Wert nochmals prüfen lassen, denn es ist durchaus möglich und auch häufig bei Cushis beobachtet worden das die Dosis generell von Zeit zu Zeit erhöht werden muss um den Wert in der Norm zu halten. Wie gesagt, es kann so sein muss es aber nicht.....es gibt hier auch Cushis die schon seit Jahren mit einer relativ geringen, konstanten Dosis optimal eingestellt sind ( siehe bei n3679 )