Glukosetoleranztest:
Ablauf des intravenösen Glukosetoleranztests:
0,5 g Glukose/kg Körpermasse wird in 50%iger Lösung intravenös infundiert und der Zuckerspiegel in kurzen Abständen kontrolliert.
Beim gesunden Pferd erfolgt eíne Rückkehr in den Normbereich nach etwa ein bis zwei Stunden.
Beim Metabolischen Syndrom bleibt der Spiegel auch nach drei Stunden noch erhöht (Insulinresistenz)
Der Test sollte nach einer zwölfstündigen Fastenperiode gemacht werden.
Die lange Fastenzeit wird einerseits international empfohlen, um Einflüsse des Futters auf den Kohlenhydrat- und damit indirekt den Insulinstoffwechsel auszuschließen und andererseits benötigt, um den oralen Glukosetoleranztest durchführen (Futter im Magen kann den Test beeinflussen) zu können.
Die Interpretation der Werte ist von den Referenzwerten des Labors abhängig.
Zuletzt geändert von Eddi am 31.08.2007, 08:12, insgesamt 1-mal geändert.