Equines Cushing und Metabolisches Syndrom beides zusammen möglich!!
Equines Cushing-Syndrom (ECS)
Hyperadrenocortizismus: Cortisol
• beim Pferd fast ausschließlich zentral
hypophysäres Cushing-Syndrom
• Hund: 15 % adrenales Cushing-Syndrom
• iatrogenes Cushing-Syndrom
• ektopes Cushing-Syndrom
• Inzidenz ca. 0,5 %
• Pferde und Ponys ab 15 Jahren
Equines Cushing-Syndrom (ECS)
• Pferd:
Adenom der Pars intermedia der Hypophyse
(zwischen Neurohypophyse und
Pars distalis der Adenohypophyse)
• Synonyme:
- Pituitary Pars Intermedia Disease (PPID)
- Dysfunktion der Pars intermedia (DPI)
• Druck auf Hypophyse, Hypothalamus
und kapilläre sowie neurale Verbindungen
zwischen Hypothalamus und Hypophyse
Fette
• Lipolyse
- Hyperlipidämie
• Fettumverteilung: „Stammfettsucht“
- Weidebauch
- „Fett“-Hals (Oberlinie)
- Fettdepots über Orbitae
Proteine
• Aminosäurenabbau
- Muskelabbau
(lange Rückenmuskulatur, Kruppe)
• (gestörtes Haut- / Haarwachstum)
Symptome
ein oder mehrere der folgenden:
• Pferd „wird alt“
• Polyurie / Polydypsie (Pferd selten, Hund)
• Polyphagie (Pferd selten, Hund)
• Pferd langes, lockiges Haarkleid (Hund dünnes, brüchiges Fell)
• verzögerter und unvollständiger Fellwechsel
Hirsutismus
• Hyperhidrosis (vermehrte Schweißsekretion)
• Änderung der Fellfarbe
Symptome
• Fettumverteilung (supraorbitale Fettpolster, ggf. Abmagerung)
• Muskelatrophie
(Senkrücken, Kruppenmuskelatrophie, hängendes Abdomen)
• Leistungsinsuffizienz, Infektanfälligkeit, Wundheilungsstörungen
• Hufrehe
• „equine metabolic syndrome“
• Diabetes mellitus (Hyperglykämie)
(Hyperglykämie: wenige Diff.-Diagnosen)
• Diabetes insipidus (Pferd selten!)
Diagnose
• Klinik
(Alter, Hirsutismus, Rehe, supraorbitale Fettpolster)
Labor
- direkte ACTH-Bestimmung
- Dexamethason-Suppressionstest
- Dexamethason-Suppressions-TRH-Stimulationstest
• Diabetes mellitus
- Glukose- und Insulin-Toleranztest
• weitere Tests in Human- und Kleintiermedizin gebräuchlich
ACTH-Bestimmung
(Serum oder Plasma, morgens 8.00 – 9.00 Uhr)
• ACTH-Wert bis ca. 32 pg / ml physiologisch
(Ponys bis ca. 14 pg / ml),
bei ECS Anstieg bis auf 4350 pg / ml beschrieben
• ACTH muss sofort untersucht (innerhalb 3 h) oder
unter lückenloser Kühlkette weiterverarbeitet werden
• bei 4 °: Konzentrationsverluste
• Lagerung: - 20 ° C verlangt
• Zusatz von Aprotinin (Enzyminhibitor):
Stabilität von ACTH in der Probe verbessert
Dexamethason-Suppressionstest (Plasma)
Low-Dose-Dexamethason-Suppressionstest,
Dexamethason-Suchtest, LDDS-Test
• durch negative Rückkopplung (CRH) :
Unterscheidung zwischen Kranken u. Gesunden
• 0,04 mg / kg Dexamethason i.v.
• Blutabnahme:
1. bei Injektion (z.B. 17.00 Uhr)
2. nach 20 Stunden (13.00 Uhr am Folgetag)
wenn 20-Stunden-Wert > 1 ug / dl
TRH-Stimulationstest
(TRH – Thyrotropin-Releasing-Hormon)
• Bestimmung des Basis-Cortisol-Wertes
• 1 mg / 500 kg TRH (in NaCl verdünnt) i.v.
• nach 15 Min. erneute Cortisol-Bestimmung
Gesunde: kein signifikanter Anstieg des Cortisol-Wertes
ECS: signifikanter Anstieg des Cortisol-Wertes
Dexamethason-Suppressions-TRH-Stimulatiostest (DMS-TRH-Test)
(Kombination, um Zuverlässigkeit der Tests zu erhöhen)
• Bestimmung des Basis-Cortisol-Wertes
• 0,04 mg / kg Dexamethason i.v.
• Plasma-Cortisol-Wert-Bestimmung nach 3 h
• 1,0 mg TRH / 500 kg Pferd i.v.
• Plasma-Cortisol-Wert-Bestimmung nach 30 Minuten
sowie 24 h nach Dexamethason-Injektion
Gesunde: keine Reaktion auf TRH-Injektion
ECS: signifikante Erhöhung des Cortisol-Wertes (66 – 294 %)
Glukose-Toleranztest (Diabetes mellitus)
• 1 g / kg Glukose (20 %-ig) i.v.
(ggf. Venenreizung, aber Test aussagekräftiger)
• Blut-Glukose-Messung nach ¼, ½, 1, 1½ , 3, 4, 5 und 6 h
(bzw. alle 30 Min. über 4 Stunden)
oder
• 0,5 g / kg Dextrose (50 %-ig) i.v.
• Blut-Glukose-Messung nach 1 h und 3 h
Blut-Glukose bei Gesunden nach 1 h,
bei ECS erst nach 3 h
wieder im Bereich des Ausgangswertes
Insulin-Toleranztest (Diabetes mellitus)
• Cave Hypoglykämie:
ggf. Glukose-Infusion bereit halten
• Bestimmung des Basis-Glukose-Wertes
• 0,05 IE kristallines Insulin / kg i.v. (Alternative: 1 – 8 IE Insulin / kg)
• Glukose-Messungen über 2,5 h alle ¼ h (Alternative: über 3 h alle ¼ h)
Gesunde: Glukose-Wert nach ¼ h um 30 – 50 % u.
nach ½ h um 60 % gesunken, nach 1 h wieder Basis-Wert erreicht
ECS:Glukose-Wert ändert sich nicht oder nur geringfügig nach Insulin-Gabe
Therapie
• Pergolidmesilat
- einschleichende Dosierung
- gute Veträglichkeit
• Bromocriptinmesilat
Nebenwirkungen möglich (Anorexie)
• Cyproheptadin-HCL
- beschriebene Nebenwirkungen,
insbesondere Kolik
Pergolidmesilat
• Dopaminagonist
• Handelsname: Parkotil®
• 0,9 – 1,4 mg / 500 kg
• Einschleichende Dosierung:
- 1. Tag: 0,25 mg / 500 kg p.o.
- 2.-6. Tag: tägliche Steigerung um 0,05 mg
- 0,5 mg / 500 kg über 4 – 8 Wochen
- Kontrolle, dann ggf. Dosiserhöhung
•Nebenwirkungen:wenn keine einschleichende Dosierung
Bromocriptinmesilat
• Dopaminagonist
• Handelsname: Pravidel®
• morgens 20 mg / 500 kg, abends 10 mg / 500 kg
• nach 4 – 8 Wochen Kontrolle
• Nebenwirkungen möglich
Cyproheptadin-HCl
• Serotoninantagonist, Antihistaminikum, Appetitstimulans
• Handelsname: Peritol®
• 125 mg / 500 kg 1 x täglich p.o.
• nach 4 – 8 Wochen Kontrolle
• ggf. Dosis steigern auf 2 x täglich 125 mg / 500 kg
• Nebenwirkungen beschrieben (bei Headshaking-Therapie)
Prognose
• vorsichtig
• abhängig von Ansprechen auf Therapie und
Zustand bei Therapiebeginn (z.B. Hufrehe!)
Zuletzt geändert von Eddi am 17.03.2007, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.