Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Hier stehen alle Diskussionen zu den einzelnen Tagebüchern sonstiger Erkrankungen sowie spezielle Fragen rund um dieses Themengebiet.
Der TA meinte, wäre schon hochgradiger Spat und es gibt da zwei Linien die eigentlich breiter sein müssten, bei ihm sind die an manchen Stellen noch ganz schmal und an einigen Stellen auch schon ganz zu.
Hab die in der Klinik gebeten, mir die Bilder per Mail zu schicken, wenn die da sind, stelle ich die mal ein....
ach das tut mir leid - hatte so gehofft, dass es eine andere Erklärung gibt Dann drücke ich Euch nun ganz feste die Daumen, dass in 2 Wochen die Entzündung verschwunden ist und der hübsche Pinguin dann wieder schmerzfrei laufen kann
Also bei akuten Entzündungen ist immer zunächst Ruhe angesagt. Bei Spat sagt man allerdings auch dass bei und durch Bewegung die Verknöcherung schneller abgeschlossen ist. Und ganz klar, Spat ist keine Sache die irgendwann ausheilt, lediglich die Verknöcherung und damit die schmerzlosigkeit ist irgendwann abgeschlossen.
Bei einem _Spat im Anfangsstadium sieht das Ganze allerdings anders aus, da kann man schon zumindest eine Ausheilung auf Zeit erreichen.
Also bei akuten Entzündungen ist immer zunächst Ruhe angesagt. Bei Spat sagt man allerdings auch dass bei und durch Bewegung die Verknöcherung schneller abgeschlossen ist. Und ganz klar, Spat ist keine Sache die irgendwann ausheilt, lediglich die Verknöcherung und damit die schmerzlosigkeit ist irgendwann abgeschlossen.
Bei einem _Spat im Anfangsstadium sieht das Ganze allerdings anders aus, da kann man schon zumindest eine Ausheilung auf Zeit erreichen.
Er nimmt Dir das alles sicher nicht übel. Er wird nur speichern, dass da was unangenehmes passiert. Bei Fabi empfinde ich es immer so, dass er in der Situation froh ist, dass ich bei ihm bin.
Danke der Nachfrage.... komme gerade frisch aus der Klinik.
Also es gibt bei uns ganz gute Nachrichten, eigentlich sollte er ja heute noch mal Kortison gespritzt bekommen, brauchte dann aber doch nicht. Beim Vortraben ist es nur ganz wenig gelahmt, er bekommt jetzt noch ein weiteres Pülverchen (zum Teil MSM, und der Rest muss wohl Gold sein... ), dass soll er noch 2 Monate bekommen. Wir dürfen jetzt aber langsam wieder an der Longe anfangen und auch in ca. 14 Tagen wieder reiten
Je nach Steigerung des Trainings darf er dann auch wieder mehr raus auf die Weide.
Bin echt happy und hoffe, dass wir das Schlimmste jetzt hinter uns haben.
Schön, es geht aufwärts!!! Das ist kein Gold, dass sind Diamanten Mit MSM habe ich bei Queenchens Arthrose gute Erfahrungen gemacht. Das kann man für relativ wenig Geld separat kaufen. Man hat dann ein feines weißes Pulver...
Pingo hat geschrieben: Wir dürfen jetzt aber langsam wieder an der Longe anfangen und auch in ca. 14 Tagen wieder reiten
Die TÄ haben nicht wirklich gesagt du sollst ein Pferd, dass wegen Spat noch ein wenig lahmt, longieren oder? Als ich wieder was mit Skessa machen durfte bin ich mit ihr kleine Runden spazieren gegangen.
Was ist denn noch in dem Pulver drin außer MSM? Glucosamin? Chondroitin? Oder was anderes?
Also hab heute noch mal auf das Pülverchen geschaut, da steht noch Kollagen drauf.
@Tina: Gestern in der Klinik lahmte er gar nicht mehr, von daher wohl die Aussage, dass ich wieder longieren darf. Spazieren gegangen sind wir ja sowieso schon die ganze Zeit.
Aber ich longiere eh nur ganze Bahn und fange auch erst mal mit ein paar Minuten und nur im Schritt an, weil ich nichts riskieren will. Laut TA könnten wir jetzt schon wieder alle Gangarten, aber das ist mir auch noch ein bißchen zu früh.
Sorry, dass war wohl falsch formuliert, er trat hinten ganz leicht etwas kürzer, was er aber immer macht, auch vor dem Schub, lahmen kann man das eigentlich nicht nennen.
Davor war es halt ein deutlicher Unterschied, da lahmte er reell, nix mit kurztreten.