Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Hier werden die Diskussionen zu den Tagebüchern geführt
Ja, das ist auch der Preis, den ich fürs Pergoquin bezahle.
Klingt gut, was Du bisher alles schon für Falco optimieren konntest. Ich hoffe und wünsche euch, dass sich das dann auch kurzfristig bemerkbar machen wird und der Kleine wieder runder wird.
Bei aller Begeisterung über das bisher Erreichte bereitet mir natürlich die Ernährung, wie ich meine berechtigte, Sorgen. Natürlich muß er ausreichend fressen um wieder zu Figur zu kommen aber geeignet muß es auch sein um seinen Kohlenhydratstoffwechsel nicht zu gefährden und eine Rehe zu riskieren.
Das Müsli, und davon verspeist das magere Hemdchen immerhin tgl. 2 Kilo, hat stolze 25,5% Gesamtzucker der sich nicht zuletzt aus IR/EMS-ler ungeeigneter Luzerne erklärt!!!! Rechnet man die 17, 3% Gesamtzucker aus den Cubes, wovon ja auch keine zu vernachlässigende Menge angeboten wird, hinzu mag ich mir die Folgen gar nicht vorstellen.
Weidegang und der unbekannte Gesamtzuckergehalt mal außen vor gelassen....auch da können böse Überraschungen drin stecken.
Bei einem Cushi mit evtl. Cushing induzierter IR bei einem Senior mit unpassender Ernährung hat man gegen eine Hufrehe eigentlich keine Chancen mehr, sie sind extrem anhaltend, schwer therapierbar.
Wären andere Zusatzfutter wie z.B. das Vitalit Muskelfit von Holzner anstatt des Müslis und mit Ölsaaten (z.B. Sonnenblumenkerne, Hanfnüsschen, Lein) sowie Rüschnis angereicherte Heucobs nicht eine Überlegung wert SOFORT auf ein gesundes Zunehmen umzusteigen?
Die Oldies stehen heute fröhlich vor einem und sind morgen stocklahm...
Ich gebe dir auf ein gewisses Maß Recht, Kathi. Aber ich persönlich finde es erst einmal wichtig, dass Falco überhaupt erst einmal mehr Futter bekommt. Ansonsten kann es eine Kolik werden, die plötzlich da ist und eben auch in dem Alter meist untherapierbar ist.
Ja, das ist ein wichtiger Hinweis von Kathi, denn es soll ja nun auch nicht etwas verschlimmbessert werden. Ich habe mich aber doch sehr über die Figur erschreckt und sehe gerade die Priorität wie schnulli beim Auffüttern. Aber völlig richtig, dass das mit Bedacht geschehen muss, zumal Falco ja wegen Veränderungen am Kamm vom Gras genommen worden ist.
Ich fütter seit einiger Zeit das Low Glycaemic prebiotic von Mühldorfer zu den Heucobs und RüSchni dazu, da die Energiedichte einfach nicht mehr ausreichend war. Es gefällt mir persönlich von der Zusammensetzung besser als das Pavo 18+ (was ich mir angesehen habe, weil ich nach einem vergleichbaren Produkt zum Low Glycaemic suche), aber auch hier sind Luzerne enthalten, auf die IRler ja reagieren können.
Sorry das ich nicht immer zeitnah antworten kann. Kathi du hast natürlich vollkommen recht, aber wie die anderen schon schrieben, habe ich die Priorität auf das Zunehmen gelegt. Falco war ja eine Zeitlange sehr mäckelig und hat nicht alles gefressen. Deshalb habe ich gesagt friss oder stirb, was sollte ich auch machen. Ich weiß es noch von Wolan, er war klapperdürr und alles was er mochte, sollte und durfte er nicht und das was er durfte hat er Verschmäht und ist mir dann fast verhungert. Das Müsli von Pavo ist jetzt aber auch so gut wie auf und wird nicht nach geordert. Heute habe ich noch Unmelassierte Rùbenschnitzel mitgebracht, die ich jetzt langsam mit untermische.
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Rüschni durch Untermischen und langsames Anfüttern akzeptiert zu bekommen. Besonders mit Leinsamen angereichert und ggf. handwarm oder auch mit Tee angesetzt, sind so nützliche und bekömmliche Hifsmittel.
Gordo hat geschrieben:Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Rüschni durch Untermischen und langsames Anfüttern akzeptiert zu bekommen. Besonders mit Leinsamen angereichert und ggf. handwarm oder auch mit Tee angesetzt, sind so nützliche und bekömmliche Hifsmittel.
Wie gut das es euch alle gibt und ihr mit euren Erfahrungen helft. Ich habe in den vergangenen sechs Jahren doch ganz schön viel vergessen.
Schön, dass das jetizige Konzept schon Erfolge zeigt. Allerdings möchte ich natürlich auch noch einmal auf Kathis Hinweis aufmerksam machen, dass man auch die richtigen Futtermittel füttert.
Jakobskreutzkraut gehört ausgegraben und verbrannt (in Niedersachsen geht das in der schwarzen Tonne/Sack). Anders wird man das Zeug nicht los.
Sind Heucobs und Rübenschnitzel nicht okay? Da meine Stallkollegin und ich ja alleine sind, wird es schwer werden ihm weiteres anzubieten. Mit der dort lebenden Hundetrainerin, die ihm was geben wollte hat leider nicht geklappt. Die Cobs und Schnitzel teilt er sich über Nacht und Tag ein.
Es kommt drauf an, welche heucobs und Rübenschnitzel ihr verfüttert. Weiterhin gibt einige gute hochkalorische, verträgliche Futtermittel. Da musst du mal ein wenig querlesen.
Wie schön, dass Falco sich schon etwas rundet und entspannter ist. Ich kann gut verstehen, wie schwierig es ist, eine Oldie richtig zu ernähren und zu erkennen, was genau gerade eigentlich noch funktioniert und wo ein Problem liegt. Ich schwanke täglich zwischen Erleichterung, dass es bei meinem bergauf geht, und Sorge, dass wieder irgendwas nicht in Ordnung ist.
Als hochkalorische Zusätze, die bei Stoffwechselproblemen in Frage kommen, gibt es z.B. Leinkuchen/Leinsamen, geringe (!) Menge Öl, Sonnenblumenkerne ohne Schale (wegen der Zähne, mein Kleiner bekommt sie mit Schale), stabiliserte Reiskleie/Reisschalenkleie. Das sind fett- und ölhaltige Zusätze, die Energie bringen, ohne Getreide und Zucker. Inzwischen gibt es auch eine Menge Fertigmischungen als Pellet, Müsli oder Mash, wo genau diesem Ansatz Rechnung getragen wird. Es lohnt sich, da mal genauer auf die Zutatenliste zu schauen, ob Du was Geeignetes findest. So kannst Du immer, wenn Du vor Ort bist, noch einen extra-Anteil geben, denn solche usätze kann man ja nicht unbedingt ebenfalls unbegrenzt anbieten oder feucht lagern, während das ja der Vorteil von Heucobs ist.
Ich würde dann auch zeitnah die Bluwerte prüfen lassen, um zu sehen, wo Du mit dem Stoffwechsel stehst und in welche Richtung es mit dieser Form der Fütterung geht.
JKK ist echt zäh und wächst bestens unter allen Bedingungen. Ich habe bei uns auch schon wieder nachgewachsene Pflanzen entdeckt, nachdem wir im Sommer sehr gründlich dagegen vorgegangen waren. Auf jeden Fall ausgraben und nicht zu vorsichtig mit den Wurzeln sein, damit möglichst keine Reste im Erdreich bleiben. Ich lasse sie dann vertrocknen und entsorge sie über den Restmüll.
Huhu....ich muss eben korrigieren das die vorgeschlagenen Futtermittel relativ Zuckerfrei sind. Das ist bei Reiskleie nicht der Fall weil sie Störkehaltig ist was locker um die 20 % liegt.
eff-eins hat geschrieben:Das ACTH ist viel zu hoch dem Rechnung getragen und Beobachtung zu Teil werden sollte. Aber wo ist der Insulinwert??? Ohne den kann man keine Aussagen über ein/e mögliche/s EMS/IR treffen. Der Glukosewert allein ist leider nur "Schmuck am Nachthemd" und keinesfalls geeignet um den Kohlenhydratstoffwechsel zu beurteilen,. Auch das Fruktosamin als Langzeitzucker fehlt.
Hallo und guten Morgen, ich bin gerade dabei den nächsten Blutentnahme Termin zu organisieren. Welche Parameter sollten diesmal unbedingt dabei sein?
ACTH Insulin Glucose Fruktosamin
Natürlich die Werte die im letzten Labor nicht okay waren zur Nachkontrolle. Welche Parameter noch?