Hier werden die Diskussionen zu den Tagebüchern geführt
Antwort schreiben

Re: Diskussion Shayene

21.12.2021, 07:32

Bei Leinsamen ist das richtig, das er geschrotet besser verdaulich ist, aber das frische Schroten hat mich dann doch irgendwann ziemlich genervt. Auch der ganze Samen gibt Schleimstoffe ab, wenn man z.B. darauf den Fokus legen und so faul wie ich sein möchte. Alternativ gibt es Leinkuchen oder Leingranulat, das ist wiederum sehr gut verdaulich, schleimt aber etwas weniger.

Re: Diskussion Shayene

21.12.2021, 08:52

Beim ganzen Leinsamen kann man sich aber die Kalorien zu Nutze machen um dem magerem Hemdchen durch das noch enthaltene Öl das bei Kuchen ausgepresst ist zu mehr Kilos zu verhelfen.

Es gibt Leinsamen auch geschrotet wovon ich persönlich Abstand nehmen würde weil er dann sehr schnell verdirbt und ranzig ist/wird und damit alles andere als der Gesundheit förderlich ist.

Re: Diskussion Shayene

21.12.2021, 14:57

Haemolytan ist als Grundsubstanz Zuckersirup, Glyzerin, also Bonschewasser :drunter: das mit Mineral, Mengen und Spurenelementen versetzt ist.
Ich würde es nicht geben wollen zumal es 3500 mg Eisen enthält das nachweislich eine IR verschlechtert so sie denn überhaupt vorhanden ist.


oh, gut zu wissen...

Du kannst gelben Leinsamen nehmen der frisch geschrotet (z.B. in der Kaffeemühle kurz "aufbrechen" damit die nicht hinten unversehrt aus dem Pferd wieder herauskommen :roll: ) verfüttert werden kann, der erfordert kein abkochen!
Ich hab DIESEN gehabt und war damit qualitativ sehr zufrieden.


Der ist dann aber auch nicht schleimig, oder? Der wird dann so gefüttert? Oder muss das trotzdem eingeweicht werden?

Re: Diskussion Shayene

21.12.2021, 17:04

Der gelbe Leinsamen schleimt eingeweicht oder abgeschluckt auch, kann aber trocken verfüttert und ungekocht verfüttert werden um Kalorien ins Pferd zu bekommen.
Als Schlundverstopfung Prophylaxe würde ich persönlich auf Flohsamenschalen zurückgreifen die ich vorher aufquellen lassen und dann erst unter die Heucobs mischen würde um eine schöne glitschige Mahlzeit zu kreieren.

Flohsamenschalen sehen nur Wasser und schleimen schon vor Vorfreude wie ein Hund dem man eine Bratwurst unter die Nase hält :unibrow: :haukopf:

Re: Diskussion Shayene

21.12.2021, 17:44

eff-eins hat geschrieben:Als Schlundverstopfung Prophylaxe würde ich persönlich auf Flohsamenschalen zurückgreifen die ich vorher aufquellen lassen



Flohsamenschalen müssen zwingend vor dem Verfüttern eingeweicht werden. Nur, um Missverständnissen vorzubeugen. Ganze Flohsamen kann man problemlos trocken verfüttern, aber die Schalen müssen vorher einweichen!

Ich weiß, dass Kathi das weiß! Der Hinweis gilt für Querleser!

Re: Diskussion Shayene

21.12.2021, 18:09

Flohsamenschalen sehen nur Wasser und schleimen schon vor Vorfreude wie ein Hund dem man eine Bratwurst unter die Nase hält :unibrow: :haukopf:


Das ist ja perfekt für uns, wie lange müssen die denn so Pi mal Daumen ziehen? und wieviel Wasser brauchen die? Gibt es da eine höchst Ration? Und könnte man Theoretisch auch Flohsamenschalen UND den goldenen Leinsamen gleichzeitig geben?

Re: Diskussion Shayene

21.12.2021, 18:17

Flohsamenschalen weichen relativ schnell auf, bzw. schleimen recht schnell aus. Vor allem, wenn man warmes/heißes Wasser nimmt. Ich persönlich würde es so machen, dass ich eine Mahlzeit verfüttere und die nächste aufsetze (sozusagen). Das passt dann auf jeden Fall (ich gehe mal davon aus, dass ihr nicht alle Stunde eine Mahlzeit gebt).

Meiner Meinung nach kann man beides zusammen geben. Nur nicht mit Medikamenten (in Eurem Fall mit dem Prascend). Da müssen zwingend mind. 2 Stunden zwischen liegen. Bei Flohsamen und auch bei Leinsamen.

Re: Diskussion Shayene

21.12.2021, 20:34

Ja genau, ruhig beides geben.
Das Eine um etwas Hochkalorisches zuzufüttern das geschmacklich auch zum aufpimpen der Ration geeignet ist und das Andere damit die Mahlzeit gut runter rutscht.

Man rechnet 30 bis 50 Gramm Flohsamen/Tag mit 1,5 bis 2 Liter heißem Wasser (Angabe für Pferd 600 kg/ LM)

50g Flohsamenschalen binden mindestens 1 Liter Wasser!!! Also lieber mehr als zu wenig Wasser zum Quellen geben und auch generell unter Flohsamenschalenfütterung auf dauerhaften Zugang zur Tränke und das Trinkverhalten achten.

Da du es lediglich zum besseren Abschlucken verwenden möchtest würde ich die Ration entsprechend der Anzahl der Heucobfütterungen aufteilen bzw. eine geringere Menge an Schalen nehmen.
50 gr. sind nämlich echt viiiiel

Re: Diskussion Shayene

22.12.2021, 14:23

Super, dann werd ich mal schauen wo ich die Schalen her bekomme :)

Die Speedybeets empfindet sie aktuell als Körperverletzung :haukopf: Sie hat es gestern Abend konsequent verweigert und war bockig wie ein kleines Kind... Der Blick den ich bekommen habe als ich dann einfach ging statt ihr etwas besseres zu kredenzen... Göttlich! Heute Morgen war es dann aber doch leer :gig: Beim Frühstück, gleicher Blick... ist dann ohne Frühstück auf den Paddock gegangen. Als sie dann grade reinkam und sie in ihrem Topf IMMER NOCH diese ZUMUTUNG entdeckte, hat sie ein bisschen sterbenden Schwan gespielt und dann mit langen Zähnen langsam vor sich hin gemümmelt.... naja, dann verschluckt sie sich auch nicht dran :2daumenhoch:

Ich bin gespannt wie sich das noch entwickelt :daum:

Re: Diskussion Shayene

22.12.2021, 17:22

Skyfaxa85 hat geschrieben:Super, dann werd ich mal schauen wo ich die Schalen her bekomme :)

Die Speedybeets empfindet sie aktuell als Körperverletzung :haukopf: Sie hat es gestern Abend konsequent verweigert und war bockig wie ein kleines Kind... Der Blick den ich bekommen habe als ich dann einfach ging statt ihr etwas besseres zu kredenzen... Göttlich! Heute Morgen war es dann aber doch leer :gig: Beim Frühstück, gleicher Blick... ist dann ohne Frühstück auf den Paddock gegangen. Als sie dann grade reinkam und sie in ihrem Topf IMMER NOCH diese ZUMUTUNG entdeckte, hat sie ein bisschen sterbenden Schwan gespielt und dann mit langen Zähnen langsam vor sich hin gemümmelt.... naja, dann verschluckt sie sich auch nicht dran :2daumenhoch:

Ich bin gespannt wie sich das noch entwickelt :daum:


:gig: Tja, entweder sie schluckt irgendwann die Kröte und frisst ohne die Leidende zu mimen oder aber sie frisst es aktuell aus guter Erziehung und weil sie nicht Gefahr laufen will das sie sonst nicht wieder ihr Leckerschmecker Schmackofatz bekommt.
Aus Anstand sozusagen.
Dem folgt aber nach ein paar Tagen manchmal die totale Verweigerung weil man einfach nicht bereit ist aus Nettigkeit so einen Schweinkram zu essen.

So kenne ich das von meinen Ponys und dem verwöhnten Katermann :haukopf:


Flohsamenschalen bekommt man z.B. bei Raiffeisen, Kraemer usw.
Für kleine Mengen und zum ausprobieren kann man auch auf die Überteuerten aus dem Reformhaus zurückgreifen.
Ist vielleicht aktuell mit vermehrtem Paketaufkommen und Feiertagen eine gute Alternative zu Bestellungen.

Re: Diskussion Shayene

23.12.2021, 07:42

Weder Etienne noch Tobi haben Rübenschnitzel unmelassiert je angerührt, obwohl Etienne mit melassierten Rüschnis aufgewachsen ist und er damit die Konsistenz kannte. Und Tobi ist immerhin ein allesfressendes Shetty. Es kann also tatsächlich sein, dass sie die Rüschnis verweigern wird. Man wird es sehen.

Re: Diskussion Shayene

23.12.2021, 14:02

Weder Etienne noch Tobi haben Rübenschnitzel unmelassiert je angerührt, obwohl Etienne mit melassierten Rüschnis aufgewachsen ist und er damit die Konsistenz kannte. Und Tobi ist immerhin ein allesfressendes Shetty. Es kann also tatsächlich sein, dass sie die Rüschnis verweigern wird. Man wird es sehen.


Ja, auch heute war sie nicht begeistert und hat es nicht in einem rutsch gefressen, Sie nimmt ein Maul voll und macht danach erstmal irgendwas anderes, dann geht sie nochmal hin und nimmt notgedrungen wieder ein Maul, ist nicht schön anzusehen :roll:

Was gibt es denn an alternativen? Und wie ist das, ich könnte von meiner freundin einen Sack "Wiesenkräuter" bekommen, die ich dort mit reinmischen könnte für besseren Geschmack (ist alles drin von Weidenrinde über mädesüss ect.) Ich finde auf dem Sack zwar inhaltsangaben, aber da steht weder Zucker noch stärke drauf. Inwiefern muss ich da aufpassen? Es kann ja nicht sein das da gar kein Zucker oder so drin ist, oder?

Re: Diskussion Shayene

23.12.2021, 17:17

Als Alternative zu Rüschnis sehe ich nur Heucobs als Basis für Mineral oder Zumischen von Hochkalorischem, Medis usw. Die sollten dann aber auch mit geringem Zuckergehalt sein.

Hast du mal einen Link (oder Namen und Hersteller) um welche Wiesenkräuter es sich handelt um auch zu schauen was die BASIS der Mischung ist?
Nicht alles ist geeignet nur weil es natürlichen Ursprunges ist.
Johannisbrot, was gerne hinzu gefügt wird, hat z.B. zu viel Zucker, andere Kräuter wirken wie Phytohormone oder sind als Heilkräuter bekannt, manche sollten nicht zeitgleich mit bestimmten Medikamenten verabreicht werden usw..

Als grobe Faustregel sollten nicht mehr als max. 5 Kräuter gleichzeitig verfüttert werden und das auch am besten zeitlich begrenzt auf etwa 6-8 Wochen um dann zu pausieren.

Hast du denn schon versucht ihr die Rüschnis mit z.B. Sonnenblumenkernen und Leinsamen appetitlicher zu machen?

Appetitanregend wirken übrigens auch Bockshornkleesamen die ein wenig, wie ich finde, nach Maggi riechen. Die wären auch EMS/IR tauglich und im Reformhaus in kleiner Menge zum ausprobieren erhältlich.

PS:
Vielleicht könntest du auch die Rüschnis mit Tee (z.B. Hagebutten, Anis, Fenchel, Kümmel) aufgießen um sie attraktiver zu machen. Bei manchen hat der Trick schon geholfen.
Auch Stevia (Süßkraut) kann ehemaligen Leckerschmeckern die Umstellung auf weniger süße Gesundkost erleichtern wenn man etwas dem Futter beimengt..

Re: Diskussion Shayene

23.12.2021, 18:13

Hast du mal einen Link (oder Namen und Hersteller) um welche Wiesenkräuter es sich handelt um auch zu schauen was die BASIS der Mischung ist?
Nicht alles ist geeignet nur weil es natürlichen Ursprunges ist.
Johannisbrot, was gerne hinzu gefügt wird, hat z.B. zu viel Zucker, andere Kräuter wirken wie Phytohormone oder sind als Heilkräuter bekannt, manche sollten nicht zeitgleich mit bestimmten Medikamenten verabreicht werden usw..


https://www.pferdefutter.de/de/pferdger ... gLjfPD_BwE

Oha, ich hatte nur auf den Sack selbst geguckt, da stand es nicht. Hier auf der I-net seite steht es aber, wäre das schon zuviel, wenn sie davon 1-2 Hände von unter die Rüschnis bekäme?

Hast du denn schon versucht ihr die Rüschnis mit z.B. Sonnenblumenkernen und Leinsamen appetitlicher zu machen?


ja, ich habe sonnenblumenkerne und die goldenen leinsamen drin, und es ist mit Kamillentee angegossen.

Re: Diskussion Shayene

23.12.2021, 18:25

Mit 12,2 % Gesamtzucker liegt der Anteil über dem von IR-lern tolerierbaren max. 10%

Wirklich Kräuter sehe ich da nicht, es ist eher eine Auflistung der Grassorten.
Für den relativ hohen Zuckeranteil ist in diesem Fall kein Hochleistungsgras wie Deutsches Weidelgras sondern getr. Rote Beete, Möhre, Pastinake verantwortlich.
Getrocknet bleiben kleine, leichte Zuckerbömbchen übrig die zu allem Überfluss schnell ranzig werden. Auch das zugesetzte Leinöl ist sehr Verderbnis gefährdet und sollte beim Wunsch danach dem Futter lieber frisch zugesetzt werden.

Wenn du z.B. eine Karotte schreddern und zu den Rüschnis geben würdest hättest du wenig Zucker im Pferd, geschmackliche Verbesserung und mehr Masse als wenn du Getrocknetes, Konzentriertes gibst.
Antwort schreiben




Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz