Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Hier werden die Diskussionen zu den Tagebüchern geführt
Das hört sich mit dem Brunnenwasser ja nicht gut an! Lass das doch mal auf Schadstoffe testen. Ich glaub das geht z.T. in Apotheken. SO sollte also Brunnenwasser ganz sicher nicht aussehen, da kannst ja schon fast eher mit Regenwasser tränken (auffangen aber nicht zu Beginn von Regenschauern)
Auch ein Brunnen kann kaputt gehen und das Wasser wird "faulig" und ungenießbar. Auch der Nitratgehalt sollte immer im Auge behalten werden.
faulig ist es nicht. Wenn man es eingießt ist es ganz klar. Nur nach einer Weile, wenn es steht, wird es trüb und ein öliger Film schwimmt obenauf. Es riecht nach Eisen. Sunny säuft das schon seit 14 Jahren. Ich weiss nicht ob solche Test aus den Apotheken wirklich die richtigen sind. Hab von Fehlergebnissen gelesen.
Also wir haben auch Brunnenwasser und da setzt sich kein öliger Bereich oder was auch immer ab. Es ist klar wie es sich gehört. Von außen kann man einige giftige Bestandteile nicht erkennen wie z.B. den Nitratgehalt der sich in das giftige Nitrit umwandelt. Und schön dass sie es seit 14 Jahren säuft selbst wenn die Qualität bereits seit längerer Zeit schlecht ist,wird das eine zeitlang toleriert und irgendwann macht es dann "baff".
Aber auch bei Dir verstehe ich nicht was Du willst: einmal geht sie seit dem Frühjahr schlecht, gesagt hast diesbzgl. nix wirklich, sie geht seit Wochen auf die Wiese, aber am Gras kann es nicht liegen, an der Hufbearbeitung auch nicht. Fakt ist jedoch dass es ihr bei der strengen Diät zu anfang wirklich besser ging. Sagt Dir das etwas? Wobei ich meinen Pferden nicht mit Wasser tränken würde wo sich etwas öliges absetzt, weil DAS gehört ganz sicher nicht ins Wasser. Natürlich ist es immer leichter den Fehler woanders zu suchen, Manganmangel,Selenmangel,Selenüberschuß,Kupfer usw. Nur auch bei solch einem Verdacht oder Hoffnungsschimmer sollte die Diagnose vorangehen.
Ansonsten gibt es gute Erfolge mit Pergolid bei unerklärlichen immer wiederkehrenden Reheschüben und negativen Cushingtest und einige schwören auf Libertin. Zum Mangan hast ja schon berichte. Du kannst also noch eine Menge ausprobieren.
Und was ich Dir noch ans Herz legen möchte: ein Schönreden hilft Sunny nicht. Du weißt von anderen hier WIE empfindlich Rehehufe auch nach Jahren noch sein können. LG Eddi
Hey, hey, mal bitte ruhig Blut hier!!!! So ist Sunny auf keinen Fall geholfen.
Also, ich gebe Eddi in sofern Recht, als das Wasser auf jeden Fall in Ordnung sein muss, sonst können sich ungewollte Dinge aufstauen im Organismus und dann macht es wirklich irgendwann "baff". Also finde ich die Kontrolle des Wasser nicht verkehrt. Frag mal bitte bei Euren Wasserwerken nach, die machen solche Dinge ev. auch. Die müssen die Wasserqualität ja eh ständig kontrollieren. Ein öliger Film nach einiger Zeit könnte aber auch durch den Bottich entstehen, könnte ich mir vorstellen. Ist Dein Tränkebottich lebensmittelecht? Wie lange nutzt Du den schon?
Dann gebe ich auf jeden Fall auch Birte Recht: sie hat alles sehr gut dokumentiert. Zumindest für klar ersichtlich und verständlich. Alle wenns und abers aufgezählt und ihre Gedanken mitgeteilt. Es gibt hier, meiner Meinung nach, mehrere Möglichkeiten, warum es Sunny nun schlechter geht. Und eine Blutuntersuchung allgemein finde ich nicht verkehrt. Vom Gras runter ist sie und an der Hufbearbeitung an sich kann man zur Zeit nicht viel ändern. Sie trägt Polster und Hufschuhe und ist damit einigermaßen in Ordnung.
Bitte beruhigt Euch wieder! Es hilft hier niemandem, wenn man aus der Emotion heraus schreibt.
...und somit bleibt mir grad mein Beitrag erspart, danke Uli!
Also, wieder beruhigen, durchatmen und weiter machen! Sunny, wir wissen, was du alles tust und auf die Beine stellst! Meinen Respekt hast du alle mal (vor allem weil ICH weiß, wie das ist!!!)
Hab nur schneller getippst als Du, Jinie. Aber bitte, gerne doch!
Und Birte: das mit dem langen Schlauch ist ein guter Gedanke. Ich würde aber auch alle anderen Dinge überlegen: wie alt ist der Bottich? Kommen die Ablagerungen ev. daher? usw. Und frag bei Euren Wasserwerken ruhig nach, die geben in der Regel gerne Auskunft.
Sorry, wollte bestimmt nicht ausfallend werden. sollte auch weissgottnicht so klingen. Fand es nur etwas unfair formliert und ich wollte das klar stellen. .
Zuletzt geändert von Sunflower am 10.02.2011, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Im Schlachterbedarf gibt es lebensmittelechte Bottiche für rel. kleines Geld. Zum Ausprobieren könnte man doch einfach ne Schüssel aus dem Haushalt nehmen. Wenn das Wasser dort dann auch nach einiger Zeit ölig wird, liegt es am Wasser. Ich denke nicht, daß es an der Menge liegt, daher eignet sich doch eine kleinere Schüssel....