Nur kurz weil ich gerade keine Zeit habe und die Dissertation nur quer nach bestimmten Stichworten gelesen habe.
Unter Anderem erhöhte Triglyceridwerte stehen wohl tatsächlich im Zusammenhang mit einer Pankreatitis:
Auszug aus:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18076/1 ... harina.pdf........Bei Pferden wird eine chronische Pankreatitis meistens zufällig im Rahmen einer postmortalen Untersuchung festgestellt, da selten Symptome auftreten (Taintor et al., 2006). Unspezifische Symptome sind Lethargie, starker Gewichtsverlust, milde wiederkehrende Koliksymptome und Inappetenz. Ikterus und Fieber sind nicht selten (Johnson et al., 2009, Yamout et al., 2012). Klinische Anzeichen eines Insulinabhängigen Diabetes mellitus, wie Polyphagie, Polydipsie, Polyurie, und typische Laborbefunde, wie Hyperglykämie, Glukosurie, Ketonurie, und erhöhte Cholesterolund Triglyceridwerte können auch bei einer chronischen Pankreatitis auftreten
(Collobert et al., 1990).....
....Nach Schmidt et al. (2010) sollten bei Pferden
mit Fieber, kontinuierlichen Koliksymptomen, Hypertriglyceridämie, Hyperglykämie und hohen GGT-, AST-, GLDH- und LDH-Aktivitäten immer die Lipase- und Amylaseaktivität im Serum und in der Bauchhöhlenflüssigkeit gemessen werden und eine
Pankreatitis in Betracht gezogen werden. Bei Leber- oder Pankreaserkrankungen kommt es bei Pferden zur Erhöhung der Gamma-Glutamyltransferase (GGT), wobei bei einer Lebererkrankung auch andere Leberenzyme wie AST oder SDH erhöht sein sollten. GGT ist außerdem noch in Niere und Milchdrüse zu finden, jedoch werden sie dort nur schlecht absorbiert (Waitt et al., 2006). Hohe GGT-Werte sowie Fieber, Koliksymptomen, Peritonitis und Reflux von Duodenuminhalt in den Magen können bei Pferden für eine Pankreatitis sprechen (Schmidt et al., 2010). Johnson et al.
(2009) führen aber auch eine erhöhte Trypsinaktivität im Plasma als eine Bestätigung einer Pankreatitis auf......
Vielleicht liest du dich da mal ein wenig ein Mel?!