Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Hier werden die Diskussionen zu den Tagebüchern geführt
mein Fabi hatte im Januar 2011 auch den Glukose und den Insulinwert im Normbereich... trotzdem war der Quotient mit 2,13 dramatisch schlecht und alles andere als normal, in Ordnung oder wie auch immer. Hätte ich ihn daraufhin gehalten wie vorher oder wie mir der TA geraten hat, wären wir sicher in den nächsten Schub gerast. Es geht nicht darum jemanden oder Dich abzustempeln... es geht einzig und allen darum aufzuklären und den Pferden zu helfen. Also nimm bitte nicht jeden zweiten Satz als Angriff sondern als ernstgemeinte Hilfe - wir machen das alles hier ausschlisslich freiwillig und in unserer Freizeit.
Ich denke man kann zu der IR im Moment gar nichts sagen. Da der Insulinwert in dem Labor andere Referenzwerte hat, kann man nicht davon ausgehen, dass der Glukosewert die selben Referenzen hat, wie bei biocontrol. Dann würde in einem Labor ggf. eine IR raus kommen und in einem anderen eventuell nicht (wenn man meinen Gedankengängen jetzt folgen kann). Es ist im Moment auch nicht so relevant. Biene bekommt nur gewaschenes Heu. Die Bewegung wird erst wieder ins Auge gefasst, wenn der Hufschmied das ok dazu gibt.
P.S. Es ist löblich, wenn sich Menschen hier im Forum engagieren, um Pferden zu helfen aber das kann nur klappen, wenn die Besitzer sich nicht "überfahren" fühlen, sonst sind sie weg und man weiß überhaupt nicht, was mit Pferdi passiert ist.
Nur zur Info: wir kennen die Referenzwerte der diversen Labore welche allerdings bzgl. einer beurteilung völlig irrelevant sind. Um dies zu verstehen hatte ich dir die entsprechenden links geschrieben.
Desweiteren möchte ich dich bitten sachlich zu bleiben!
Hier werden ausschließlich FAKTEN wiedergegeben die häufig für den Pferdebesitzer unbequem sind. Wer nun seinem Pferd effektiv helfen möchte bleibt, wer es nicht möchte muss soll halt gehen unduns nicht mit unsachlichen Äußerungen zumüllen und anderen Hilfesuchenden die Zeit stehlen.Helfen kann man nur demjenigen, der sich auch helfen lassen will.
Ich denke das es richtig ist, solange man nichts genaues wegen einer möglichen IR weiß, diätisch zu füttern. Grundsätzlich glaube ich nicht das bei einem Labor negativ und beim anderen positiv auf IR getestet werden könnte. Aber zum Vergleich, auch als Therapiekontrolle, bietet es sich natürlich an unter gleichen Bedingungen sowie mit demselben Labor wie zuvor zu testen. Nur dann kann man die Werte zu hundert Prozent vergleichen und sehen welche Parameter sich wie verändert haben.
die Referenzwerte sind nicht wichtig um eine IR zu beruteilen. Da zählt der Quotient Glukose/Insulin... die Werte können im Norbereich sein, oder auch nicht.
Die Referenzwerte sind für andere Beruteilungen wichtig... so weit hergeholt find ich Deine Überlegungen/Gedanken nicht. Lies Dich mal ein, denke dann findest Du viele Antworten auf Deine Fragen
Das freut mich für euch das es nur eine eintägige Unpässlichkeit beim Pferd war. Gerade wenn man erst seit kurzem eine Diagnose hat sieht man immer noch genauer hin als man es ohnehin schon tut. Als evtl. Nebenwirkung des Prascend würde ich es auch nicht mehr werten, zumal du doch aktuell keine Dosisanpassung vorgenommen hast.
Kannst du nicht durch Aufklärung der möglichen extrem schlimmen Folgen oder so verhindern das Kinder deinem Pferd essbares zukommen lassen? Ich habe (dreimal auf Holz klopf) die Kinder in unserer Nachbarschaft mittlerweile dadurch schon sehr gut im Griff, nicht zuletzt weil ich bei Unverbesserlichen schon mal laut schimpfend hinterm Busch vorkam als sie sich vermeintlich unbeobachtet fühlten.....ich böse Ponyhof Tante
Das unsere Ponys auf der Weide mit einer Cam überwacht werden und das jeder weiß (weil auch sichtbar angebracht) tut sicherlich sein Übriges.
Ja, inzwischen wissen alle Nachbarn, dass ich keine Tierquälerin bin, weil das Pferd nicht auf die Koppel darf und deshalb im Paddock steht und auch nicht verhungern wird. Die Kinder waren zu Besuch hier und mir nicht bekannt. Deshalb wird das zum Glück nicht so schnell wieder vorkommen. Über Kamera hab ich tatsächlich auch schon nachgedacht. Ich hab nur das Glück, dass der Paddock direkt hinter dem Haus liegt und Von der Straße so nicht zugänglich. Nur vom Nachbarn aus über die Koppel. Kinder kennen da wohl keine Hemmungen. Als ich es mitbekommen hab, das da jemand ist, Bin ich direkt hin aber vermutlich war's da schon zu spät. Jetzt scheinen sie nicht mehr da zu sein und Biene geht's zum Glück wieder gut! Danke für die Anregung mit der Kamera.
Bei welcher Dosishöhe bist du jetzt? Du könntest auch das Prascend noch einmal minimal erhöhen wenn du den Eindruck hast das es noch nicht ausreichend ist und schauen ob sichs Pferdi darunter wieder verbessert. Aber du wolltest jetzt wohl wegen der IR sowieso nochmal testen, hab ich das richtig verstanden? Dann könnte man natürlich auf gleichem Weg mal nach dem ACTH schauen....
Ich bin immer noch bei 0,5 mg. Biene geht´s auch nicht richtig schlecht. Ich möchte nur einfach meine Nerven beruhigen und deshalb testen. Genau auch auf die IR Werte. Habe ab der zweiten Oktoberwoche Urlaub, dann soll sie kommen. Ich hab leider schon so oft gefehlt auf der Arbeit, weil das Pferdchen krank war und ich persönlich mit der TA da war. Wenn ich Montag anrufe, sage ich ihr die Werte noch, die du mir netterweise gegeben hast, dann kann sie sich schon einmal informieren, wie sie behandeln muss (die Proben).
Eine Erhöhung der Medigabe traue ich mir nicht, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich mir einfach nur alles einbilde.. Am Anfang war halt der AHA Effekt. Der ist jetzt nicht mehr da aber man gewöhnt sich auch schnell an ein aufmerksames Pferd. Fällt mir gerade schwer, dass zu erklären
Janine hat geschrieben:Ich bin immer noch bei 0,5 mg. Biene geht´s auch nicht richtig schlecht. Ich möchte nur einfach meine Nerven beruhigen und deshalb testen. Genau auch auf die IR Werte. . Wenn ich Montag anrufe, sage ich ihr die Werte noch, die du mir netterweise gegeben hast, dann kann sie sich schon einmal informieren, wie sie behandeln muss (die Proben).
Eine Erhöhung der Medigabe traue ich mir nicht, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich mir einfach nur alles einbilde.. Am Anfang war halt der AHA Effekt. Der ist jetzt nicht mehr da aber man gewöhnt sich auch schnell an ein aufmerksames Pferd. Fällt mir gerade schwer, dass zu erklären
Ich versteh dich wie du das meinst, ich tue mich mit Erhöhungen aus dem Gefühl heraus auch noch schwer. Überhaupt wäre es einfacher wenn man einfach nur eine Pille geben müsste, ohne dieses genaue Dosieren, jahresztl. Schwankungen, nach längerer Krankheitsdauer nach oben anpassen usw. Aber das Leben ist leider kein Wunschkonzert, auch wenn ich dafür voten würde Wahrscheinlich wird es uns im Laufe der Zeit immer besser gelingen unsere Pferde "zu lesen" und entsprechend die Dosis ( neben immer mal wieder durchgeführten ACTH Wertkontrollen) auch mal anzupassen ohne Schweißausbrüche zu bekommen
Manchmal bilde ich mir ein, dass sie wieder etwas ruhiger wird.
Das ist allerdings ein typischer Verlauf und nicht unwahrscheinlich.
Der Hufschmied meinte ja ein Rehebeschlag wäre übertrieben,
na ja; wenn man weiß dass bei einem Reheschub die innere Anbindung desHufbeins an die Hornkapsel mind. gestört wird ist das eine schlechte AW einschlichtes Eisen ohne Strahlstreg ist schlechter als barhuf! Weil: Barhuf sollte und kann der gesunde Strahl bei jedem Schritt last aufnehmen und dadurch das Hufbein leicht abstützen. Kommtjetzt ein eisen ohne Steg unter schwebt der strahl und kann dasHufbein in keinster Weise unterstützen, ganz imGegenteil hängt die ganze Pferdelast in der gestörten Aufhängung im Huf Hufschuhe sind , optimal fertigst du ein "Polster" an oder benutzt einen sog. frog Eddi
Biene läuft schon ihr Leben lang Barhuf. Hatte noch nie Eisen drauf. Der Hufschmied ist Ende August mit vier Mann angerückt, um den Rehebeschlag zu machen. Aber als er sie gesehen hat, hat er gesagt ist nicht nötig. Er nannte die Bearbeitung dann eine "Bananenrolle" und hat die Zehen gekürzt. Ich habe festgestellt, dass Biene nur etwas klamm auf hartem Boden läuft, wenn sie die matsche vom Paddock mit schleppt. Das tritt sich richtig fest in die Sohle. Da ist sie wohl noch empfindlich. Bin gespannt auf die Hufschuhe .
Hallo Tina. Nein, ich hatte noch keine Bilder der Hufe eingestellt. Bin meistens mit Handy hier... Werde aber bei Gelegenheit welche machen und dann einstellen.