Hufrehe ECS EMS Borreliose

Unabhängiges Hufrehe Forum um die Pferdekrankheiten Hufrehe, Metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom, Borreliose und weiteren Erkrankungen vom Pferd, Pony, Esel und Muli
Aktuelle Zeit: 23.01.2025, 13:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 03.06.2006, 11:58 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 16.05.2006, 23:00
Beiträge: 25617
Wohnort: Bünde
LYME BORRELIOSE - Die vernünftige Suche nach Antworten


Kenneth B. Liegner, M.D., P.C.
8 Barnard Road, Armonk, N.Y. 10504 , USA

Übersetzung von Eva Schwarz

Krankheit ist sehr alt und nichts hat sich an ihr geändert.
Wir sind es, die sich ändern, während wir lernen zu erkennen,
was vorher nicht wahrnehmbar war.

John Martin Charcot, De l´Expectation en Medecine

1989 veröffentlichten Preac-Mursic et al. einen bedeutenden Artikel (30), in dem sie die Anzüchtung von lebenden Borrelia burgdorferi bei Patienten dokumentierten, die durch die bei ihnen durchgeführte Therapie als geheilt galten. Dazu gehörte ein Patient, der zehn Tage lang intravenös mit Ceftriaxon behandelt worden war und von dessen Liquor der Organismus angezüchtet werden konnte (30). Dieser Bericht stieß auf ungläubige Skepsis von einigen Seiten. Es wurde die Vermutung geäußert, daß die Kulturen kontaminiert waren, oder daß der Bericht auf andere Weise falsch gewesen sei. Seitdem sind jedoch eine Reihe von Berichten erschienen, die das Überleben von B. burgdorferi trotz aggressiver antibiotischer Behandlung auch bei Anwendung der wirksamsten intravenösen Anbitiotika bestätigen (12, 22). Diese anscheinend anomalen Beobachtungen, die die Unzulänglichkeit des bestehenden Lyme-Paradigmas (d.h. unserer Sicht der Wirklichkeit, J. Gruber) enthüllen, sind noch immer schwer von der medizinischen Fachwelt zu akzeptieren und deuten auf eine Revolution unseres Bildes dieser Krankheit hin (15). Solch eine Veränderung wird notwendig sein, um den biologischen Realitäten von B. burgdorferi Infektionen wirksam begegnen zu können (1).

Die neuere Forschung beginnt Klarheit darüber zu schaffen, wie es möglich sein kann, daß eine bakterielle Infektion sich trotz stärkster Antibiotika ihrer Eliminierung widersetzt.

Montgomery et al. berichteten von intrazellulärer Lokalisation von B. burgdorferi in Makrophagen und dem Nachweis von Spirochäten in Zellkulturen (29).
Klempner, Georgilis und ihre Mitarbeiter demonstrierten sehr überzeugend, daß B. burgdorferi eine intrazelluläre Lokalisation in Fibroblasten einnehmen kann und daß der Organismus in diesen Zellen nach einer Behandlung der Gewebekulturen mit Ceftriaxon in vitro angezüchtet werden kann (9, 14).
Ma et al. berichten von einer intrazellulären Lokalisation von B. burgdorferi in einer menschlichen Nabelvene in Endothelzellen in vitro (25).
In einem kürzlich veröffentlichten Leitartikel weist Mahmoud darauf hin, daß durch intrazelluläre Krankheitserreger verursachte Infektionen immer sehr schwer zu behandeln und zu heilen sind (26). Interessanterweise fand sich B. burgdorferi nicht auf der Liste der genannten Pathogene. Der Autor äußerte die Vermutung, daß der Verlauf einer Infektion auf Grund von intrazellulären Erregern genetisch reguliert sein könnte.
Steere et al. gaben zu bedenken, daß genetische Regulation ein Wesenszug von Borrelieninfektionen sein könnte; sie betrachteten die Krankheit in Personen mit HLA-DR 2, 3, oder 4 Allelen als problematischer (33).
Um derartige Infektionen wirksam bekämpfen zu können, hält Mahmoud ein besseres Verständnis der Adhäsion und anschlie§ender Aufnahme in Wirtszellen für nötig.
Garcia Monco et al. (, Coburn et al (1a) und andere untersuchen diesen Prozeß in B. burgdorferi Infektionen sehr intensiv.

Derartige Beobachtungen legen den Schluß nahe,
daß ein bestimmter Teil der Lyme-Borreliose-Patienten einer längeren antibiotische Behandlung bedürfen und
daß die derzeit vorhandenen chemotherapeutischen Modalitäten die Infektion unterdrücken, aber nicht heilen können.
Somit ist es denkbar, daß Patienten, die nach aggressiver antibiotischer Behandlung Rückfälle erleiden, zeitlich unbegrenzt antibiotisch behandelt werden sollten unter der Voraussetzung, daß
es ihnen dadurch besser geht,
sie keine Nebenwirkungen haben und
eine Behandlung wünschen (24).
Orale Antibiotika sind vielfach ausreichend, um das Wohlbefinden eines Patienten zu erhalten und sicherlich im Hinblick auf unkompliziertere Verabreichung und aus Kostengründen vorzuziehen. Es muß jedoch nachdrücklich darauf hingewiesen werden, daß orale Therapien so zu gestalten sind, daß nicht nur der Bewegungsapparat und andere periphere Lokalisationen, sondern auch das Zentrale Nervensystem ausreichend behandelt werden (7, 17, 19).
Leider reagieren einige Patienten nicht ausreichend auf Oraltherapie, insbesondere Patienten mit ernsthafter Beteiligung des Zentralen Nervensystems. Bei diesen Patienten ist möglicherweise eine längere intravenöse Behandlung erforderlich.

In einem Fall wurde B. burgdorferi im Liquor trotz 21-tägiger intravenöser Cefotaxim-Gabe und 4- monatiger Minocyclin-Gabe erfolgreich angezüchtet (22). Dieser Patient hatte in der Zwischenzeit praktisch keine Möglichkeit der Reinfektion.
Eine Liquor-Pleozytose, die über mehrere Jahre hinweg bestand und die sich durch intravenöse Verabreichung von Cefotaxim an 21 aufeinanderfolgenden Tagen nicht besserte, verschwand völlig nach 13 Wochen "gepulster" Cefotaxim-Therapie (4 g alle 8 Stunden für 24 Stunden pro Woche) (11). Eine ausgeprägte neurologische Schädigung war bereits bei dem Patienten festzustellen. Auf Grund der Plastizität des Zentralen Nervensystems kann man hoffen, daß die Unterdrückung des Erregers durch die ausgedehnte Therapie weitere mikroben-induzierte Schäden vermieden oder zumindest verlangsamt werden können und daß vielleicht eine Rückkehr der neurologischen Funktionen mit der Zeit eintritt.
Viele Ärzte und Wissenschaftler räumen ein, daß es seronegative Lyme-Borreliose gibt, behaupten aber, daß es sich um ein seltenes Phänomen handelt. Tatsächlich wurden in Forschungszentren bei Studien seronegative Patienten, deren Symptome mit denen von Lyme-Borreliose übereinstimmen, ausdrücklich ausgeschlossen. Es ist möglich, daß dies ein schwerer konzeptioneller und methodologischer Fehler ist. Das gegenwärtige Verständnis der menschlichen Immunreaktion auf B. burgdorferi ist rudimentär.
Die Antikörperreaktion, so stark und unveränderlich sie bei manchen Patienten ist, kann mit der Zeit wachsen oder schwinden.
Diagnostische serologische Titer sind bei wieder anderen Patienten vielleicht nicht nachweisbar - aus Gründen, die gegenwärtig nur wenig verstanden werden.
Mindestens vier Gruppen von Wissenschaftlern halten es für möglich, daß Immunkomplexe in Serum und/oder Liquor vorhanden sind (3, 5, 10, 32):
Bei Patienten mit Antigenüberschuß können Antikörper nicht nachweisbar sein und erst dann entdeckt werden, wenn solche Immunkomplexe aufgebrochen werden. Somit sind gerade Patienten, die nicht in der Lage sind, ein meßbares Niveau an freien Antikörpern zu erzeugen, also am wenigsten die Infektion einzudämmen vermögen und somit schwerer erkranken, auch ausgerechnet die, die keine Behandlung erhalten.

Zum Beispiel war die oben beschriebene Patientin in den ersten fünf Jahren ihrer Erkrankung seronegativ, entwickelte aber während dieser Zeit schwere und irreversible neurologische Schäden. Ihre Western-Blot-Testergebnisse waren nicht eindeutig, als B. burgdorferi von ihrem Liquor isoliert wurde. Dieses Beispiel unterstreicht, daß es ein Trugschluß ist zu glauben, der Western-Blot sei der "Gold-Standard"-Test für eine eindeutige Lyme Diagnose.
Der Antigen-Capture-Assay, entwickelt vom Rocky Mountain Laboratory des National Institute for Allergy and Infectious Disease (NIAID, 6) macht abgespaltene, für B. burgdorferi spezifische Antigene im Urin von vielen Patienten sichtbar, bei denen zwar der Verdacht auf Lyme-Borreliose bestand, die aber seronegativ waren (21).
Die Verfügbarkeit von direkten Antigenuntersuchungen, die Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR) und andere Ansätze zum direkten Nachweis des Erregers werden, wenn sie klinisch validiert (= bestätigt, J. Gruber) sind, zu einer rationaleren pharmakologischen Therapie der Lyme-Borreliose führen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden helfen zu erkennen, was pragmatische Ärzte seit langem durch das sorgfältige Studium ihrer Patienten erkannt haben: daß Seronegativität ein tatsächliches Phänomen bei Lyme-Borreliose ist, das sowohl im Früh- als auch im Spätstadium der Erkrankung auftritt (4, 21).

Die Akzeptanz von seronegativer Lyme-Borreliose macht eine empirische Behandlung von Patienten, bei denen der klinische Verdacht auf Lyme-Borreliose besteht, zwingend notwendig. Therapeutische Maßnahmen sollten natürlich erst dann ergriffen werden, wenn gründliche aber zügige Untersuchungen andere Diagnosen ausgeschlossen haben. Irreversible neurologische Schäden sind zu Beginn der Erkrankung selten (23, 2 und können mit einer schnell beginnenden und genau abgestimmten Therapie vielleicht verhindert werden.
Die wachsende Einsicht, daß Lyme-Borreliose, wenn sie sich festgesetzt hat, eine chronisch andauernde Infektion sein kann, die mit gegenwärtig vorhandenen therapeutischen Ansätzen bei einigen Patienten nicht zu heilen ist, unterstreicht die Dringlichkeit einer Präventivbehandlung von Zeckenbissen, insbesondere, wenn Zecken lange genug am Körper waren, um sich eingebohrt und gesättigt (engl. engorged) zu haben. Die Vernichtung der Spirochäte vor ihrer Ausbreitung und bevor sie einen Platz innerhalb von Köperzellen eingenommen hat, ist von großem Vorteil (16, 18, 20).

Eine chronisch andauernde Infektion, die auf antibiotische Behandlung nicht reagiert, ist ein Dilemma für den Patienten, den Arzt und die Versicherungen, die vertraglich zur Bezahlung notwendiger medizinischer Leistungen verpflichtet sind (34). Die Lösung ist nicht das Leugnen der Krankheit oder die willkürliche Festlegung von Behandlungszeiträumen, sondern die Verfügbarmachung von effektiveren, aber weniger kostspieligen Behandlungsmethoden, die die Gesundung der Patienten unterstützt.
Abgesehen von der Vorsorge, die natürlich an erster Stelle steht, müssen Methoden zur sicheren Heilung bereits erkrankter Patienten entwickelt werden.

Antibiotika sind nicht unbedingt die Antwort.
Eher wird die Anwendung neuer Methoden der Molekularbiologie, metabolische oder reproduktive Schlüsselprozesse des Bakteriums zu unterbrechen, wo immer es sich im Körper auch aufhält, auch im intrazellulären Bereich, möglicherweise effektivere und gezieltere Therapiemöglichkeiten bieten (2, 13, 27, 31, 35).
Ein Paradigmenwechsel ist im Gange, was die Natur von Lyme-Borreliose und die Behandlung von erkrankten Patienten angeht.
Objektive Nachweise für die Aktivität der Krankheit, bisher nur erst wissenschaftliche Arbeitsmittel (4, 6, 21), werden helfen, den wahren Umfang chronisch andauernder Infektion und seronegativer Erkrankung zu sehen.
Damit wird es möglich werden, zielgerichtet die Effektivität verschiedener Therapiemöglichkeiten zu bewerten und bessere Methoden zu entwickeln.
Lyme-Borreliose, komplex und mysteriös, wird uns, unsere Patienten und die Gesellschaft als Ganzes auch in Zukunft vor schwierige Aufgaben stellen, wenn menschliche Intelligenz bestrebt ist, B. burgdorferi, einen biologischen "bösen Genius", zu ergründen und zu besiegen.

Quelle
http://www.lymenet.de/literatur/persistence.htm

_________________
sorry, ich kann durchaus die Großschreibung; aber mein rechter Arm schmerzt nach wie vor und die rechte Hand ist im Zusammenspiel einfach langsamer als die linke Hand....
----->zum Hufrehe-ECS-EMS ABC
Bitte erstellt bei Cushingpferden einen ACTH sowie IR Verlauf als extra Thema mit Laborergebnissen (wenn vorhanden), der aktuellen Fütterung unter denen die Werte ermittelt wurden und aktualisiert diesen immer damit man darauf jederzeit Zugriff hat, Fragen gezielt beantworten und wertvolle Zeit für den Patienten wegen Rückfragen einsparen kann. Bild

Hufrehe
ECS Datenblatt
ECS Tagebuch Sputnik †12.12.2008

ECS Tagebuch Püppe
Diskussion Püppe

Bild
Gib jedem Tag die Chance der schönste deines Lebens zu werden. (Mark Twain).


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Wie erkenne ich Borreliose?
Forum: Fragen zur Borreliose
Autor: Sapona
Antworten: 2
Borreliose Tagebuch von Shetty Tom
Forum: Tagebücher zur Borreliose
Autor: Kjaval
Antworten: 1
Suche Greenguard Fressbremse
Forum: Flohmarkt: Gesuche
Autor: Urmel2002
Antworten: 1
Borreliose beim Pferd
Forum: Borreliose: Fachartikel - Wissenswertes - Links
Autor: Eddi
Antworten: 0
Fragen zum Borreliose-Test-Ergebnis
Forum: Fragen zur Borreliose
Autor: Don Pedro
Antworten: 2

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz